-
Konzept
-
Training
-
Sichtung
-
Sportklassen
<
>
Konzept. |
An der Elly-Heuss-Schule, die „Partnerschule des Leistungssports“ ist, werden Jahr für Jahr im Schulverbund über 80 Schüler der Klassen 5 bis 12 in zwei speziellen Sportklasse pro Jahrgang zusammengefasst. Neben der Elly-Heuss-Schule (Gymnasium) ist es auch möglich, an der Talentförderung durch den Besuch an einer der Partnerschulen teilzunehmen. Die Partnerschulen sind: Werner-von-Siemens-Schule (Realschule), die Mittelstufenschule Dichterviertel und die Schulze-Delitzsch-Schule (Gesamtschule). Die Kinder und Jugendlichen der Talentförderung erhalten zwei Trainingseinheiten, die fest in den Stundenplan am Vormittag integriert sind.
Die Spielerinnen der Jahrgangsstufen 5 und 6 erhalten in Absprache mit ihren Vereinen noch eine dritte Trainingseinheit, die in Form eines „Tagesinternates“ durchgeführt wird. Jeden Dienstag treffen sich die Kinder zum gemeinsamen Mittagessen in der Asklepios Paulinen Klinik, in der im Anschluss an das Mittagessen eine gemeinsame Bearbeitung der Hausaufgaben unter der Anleitung der Trainer stattfindet. Erst danach geht es dann gegen 15.15 Uhr zum Training auf dem benachbarten Rasenplatz im Camp Lindsay. Durch diese Maßnahme werden die Eltern in Bezug auf Fahrdienste und Betreuung erheblich entlastet. Durch den hohen Trainingsumfang und die immer größer werdende Zahl von Auswahlspielerinnen für die Landesverbände bleiben in Einzelfällen schulische Probleme nicht aus. Diese werden dann mit individuellen Maßnahmen wie z.B. Klausurvorbereitungen oder Stütz- und Nachführunterricht aus der Welt geschafft. Das Trainerteam der Eliteschule versteht sich jedoch nicht nur als Lehrer und Trainer sondern auch als Erzieher und Berater. Neben der Vermittlung von wichtigen Grundwerten wie Höflichkeit, Konzept Training Sichtung Sportklasse Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Zielstrebigkeit steht Projektleiter Hofmann, A-Lizenz-Trainer Maus und die Lehrertrainerin Friedrich auch an sieben Tagen in der Woche als Berater/-in in schulischen und sportlichen Fragen zur Verfügung. Seit 1997 ist die Talentförderung Fußball in Wiesbaden beheimatet. Die Auszeichnung „Eliteschule des Fußballs“ wurde im Jahr 2009 an die EllyHeuss-Schule verliehen. Als Beleg für die hohe Effektivität des Fördersystems stehen bislang 12 Jungs und ein Mädchen, die den großen Schritt in den Profibereich der drei ersten Ligen geschafft haben. |
Training. |
Alle ausgewählten Talente der Klassen 5 und 6 erhalten zwei zusätzliche zweistündige Trainingseinheiten am Vormittag, die anstelle des regulären Sportunterrichts in den Stundenplan integriert werden. Hinzu kommt ein Ganztagesnachmittag am Dienstag, bei dem nach einem gemeinsamen Mittagessen eine Hausaufgabenbetreuung mit den Lehrertrainern stattfindet, bevor ab ca. 15.00 Uhr trainiert wird. Der Ganztagesnachmittag endet dann gegen 17:20 Uhr.
Die Jahrgangsstufen 7 bis 10 erhalten nur die beiden Trainingseinheiten am Vormittag, da in dieser Altersgruppe die Trainingsumfänge in den Vereinen in der Regel sehr hoch sind. Beim Vormittagstraining werden jeweils zwei Klassenstufen zusammengefasst. Dies ist möglich, da die Stundenpläne der vier Kooperationsschulen synchronisiert werden konnten. Inhaltlich werden in den Trainingseinheiten in Absprache mit den kooperierenden Vereinen sowie dem DFB-Stützpunkt ca. vierwöchige Themenblöcke (z. B. Dribbling, Schwerpunkttraining „schwacher Fuß“, Koordination, Kopfballspiel etc.) bearbeitet. Diese Schwerpunkte werden in sehr intensiven Übungsformen, aber auch altersgemäß in motivierenden Spielformen trainiert. In allen Altersgruppen darf der Spaß am Training niemals verloren gehen! Damit auch andere Sportarten nicht zu kurz kommen, werden über die gesamten sechs Jahre bis zur gymnasialen Oberstufe dreimal im Jahr vierwöchige Themenblöcke integriert, in denen auch die Grundlagen aller anderen Schulsportarten vermittelt und somit die curricularen Anforderungen erfüllt werden. |
Sichtung. |
Sichtung für GrundschülerDie Sichtung für die Aufnahme der Kinder in das Fördersystem der Eliteschule und die Fußball Talentförderung beginnt in der Klasse 3 der Grundschulen.
In diesem Schuljahr (2021/22) kann die Sichtung leider wieder nicht auf Grundlage eines Turniers stattfinden. Dafür entsenden die Grundschulen am 14.09.2021 sport- und fußballbegeisterte Mädchen zu einem Sichtungstraining. Gesichtete Mädchen werden dann ab Oktober in unsere „Youngster-Trainingsgruppe“ aufgenommen, die einmal wöchentlich dienstagnachmittags trainiert. Durch den langen Beobachtungszeitraum bis zum Sommer des Folgejahres gelingt es dann einen objektiven Eindruck zu gewinnen und die geeigneten Kandidaten für die Aufnahme in die Ballsportklasse 5 zu finden. Darüber hinaus können sich Kinder, die nicht an der Sichtung teilnehmen konnten (Auswärtige, Abwesenheit durch Krankheit oder Klassenfahrt, Nichtberücksichtigung etc.), gerne per E-Mail oder telefonisch bei Frau Friedrich zu einem zusätzlichen Sichtungstraining anmelden. |
Sichtung für ältere Schüler und QuereinsteigerIn den Jahrgangsstufen 6 bis Jahrgangsstufe 8 ist ein Quereinstieg natürlich jederzeit möglich. Auch hier ist eine Anmeldung zu einem Probetraining per E-Mail oder Anruf bei Frau Friedrich der erste Schritt.
Ab der Jahrgangsstufe 9 ist ebenfalls ein Quereinstieg möglich. Eine Anmeldung zum Probetraining erfolgt hier über Rainer Hofmann. -------
Aline Friedrich 0176 84829824 a.friedrich@ehs.wi.de Rainer Hofmann 0177 2412720 rai60@yahoo.de |
Sportklassen. |
Seit vielen Jahren werden die gesichteten Fußballtalente in speziellen Sportklassen zusammengefasst. Diese Klassen weisen in ihrer Zusammensetzung landesweit einzigartige Strukturen auf.
In jeder Klasse sind jeweils bis zu dreißig herausragende Talente aus den Sportarten Fußball, Volleyball, Handball und Schwimmen zusammengefasst. Diese werden nach intensiven Sichtungsrunden von den jeweils zuständigen Lehrertrainern ausgewählt. Diese Klassen erhalten dann das volle sportliche Förderprogramm mit Trainingseinheiten in ihren jeweiligen Sportarten am Vor- und Nachmittag und bei Bedarf das schulische Unterstützungsprogramm mit Stütz-, Förder- und Nachführunterricht. Die Schulleitungen sind bestrebt, sportaffine Fachlehrer(innen) in diesen Klassen einzusetzen. Die Klassenleiter und die jeweiligen Lehrertrainer fungieren dabei als stets präsente Ansprechpartner für alle schulischen und sportlichen Probleme der Schüler(innen). Auch die Planung der Klassenarbeiten / Klausuren erfolgt unter Berücksichtigung der sportlichen Termine der Schüler(innen). Die Sportklassen der Elly-Heuss-Schule beginnen mit dem Eintritt in die Jahrgangsstufe 5 und enden nach der Klasse 10 mit dem Wechsel in das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe. Zur Förderung im Leistungsbereich werden an der Elly-Heuss-Schule auch in den Jahrgangsstufen 11 und 12 zwei weitere individuelle Trainingseinheiten am Vormittag angeboten. Für die Aufnahme in eine BSK müssen folgende Kriterien erfüllt werden:
Die Klassen werden derzeit jeweils für zwei Jahre fest zusammengestellt. Erst nach dieser Zeit erfolgt eine kritische Analyse der Leistungsentwicklung, die in seltenen Ausnahmefällen geringfügige Veränderungen in der Klassenzusammensetzung zur Folge haben kann. |