Highlights 2024.
Die Talentförderung der Fußballmädchen freut sich über die Kooperation mit Mainz 05
Die Mädchen der Fußballtalentförderung Wiesbaden und die Juniorinnen des 1. FSV Mainz 05 kooperieren ab sofort. Davon profitieren werden in erster Linie junge Fußballerinnen aus der Region. Sie können so einerseits die professionellen Strukturen im Vereinsfußball und andererseits die Vorzüge im schulischen Kontext bezüglich des dualen Wegs aus Schule und Leistungssport nutzen. Neben der Elly-Heuss-Schule als Gymnasium sind die Werner-von-Siemens Schule, die Mittelstufenschule Dichterviertel und die Schulze-Delitzsch-Schule im Schulverbund der Talentförderung vertreten, sodass allen Talenten ein entsprechendes schulisches Angebot gemacht werden kann.
Die Frauen- und Mädchenabteilung von Mainz 05 existiert in dieser Form seit Sommer 2023. Nicht nur die geographische Nähe zwischen den beiden Landeshauptstädten Mainz und Wiesbaden legen die Kooperation nahe. Schon jetzt spielen zahlreiche Fußballerinnen der Talentförderung in den Jugendmannschaften von Mainz 05, drei ehemalige Spielerinnen der Talentförderung haben bereits den Sprung in die 1. Mannschaft geschafft. Aktuell kämpft die 1. Mannschaft um den Aufstiegt in die 2. Bundesliga. Im Jugendbereich sind es neben der gesicherten fußballerischen Qualität vor allem kurze Kommunikationswege, die durch die Kooperation die individuelle Förderung der Fußballerinnen unterstützt.
Neu ist die Kooperation zwischen der Elly-Heuss-Schule bzw. der Fußballtalentförderung nicht. Bereits seit 2007 besteht bei den Jungs die Zusammenarbeit mit dem NLZ des Bundesligisten.
Die Frauen- und Mädchenabteilung von Mainz 05 existiert in dieser Form seit Sommer 2023. Nicht nur die geographische Nähe zwischen den beiden Landeshauptstädten Mainz und Wiesbaden legen die Kooperation nahe. Schon jetzt spielen zahlreiche Fußballerinnen der Talentförderung in den Jugendmannschaften von Mainz 05, drei ehemalige Spielerinnen der Talentförderung haben bereits den Sprung in die 1. Mannschaft geschafft. Aktuell kämpft die 1. Mannschaft um den Aufstiegt in die 2. Bundesliga. Im Jugendbereich sind es neben der gesicherten fußballerischen Qualität vor allem kurze Kommunikationswege, die durch die Kooperation die individuelle Förderung der Fußballerinnen unterstützt.
Neu ist die Kooperation zwischen der Elly-Heuss-Schule bzw. der Fußballtalentförderung nicht. Bereits seit 2007 besteht bei den Jungs die Zusammenarbeit mit dem NLZ des Bundesligisten.
Bundesfinale Bad Blankenburg (Thüringen): Gold für die Elly-Heuss-Schule Wiesbaden
Nach 12 Jahren gelang es den Fußballerinnen der WKIV (Jahrgang 2012-2014) im vergangenen Juni erstmals wieder im Landesentscheid die Carl-von-Weinberg-Schule aus Frankfurt im Finale des Landesentscheids zu besiegen. Nicht nur die Erfahrungen aus den JtfO-Entscheiden, auch die Teilnahme an einem international stark besetzten Turnier im Mai in den Niederlanden dieses Jahres schweißten die Mannschaft der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden zusammen.
In der „Hammergruppe D“ mussten sie die Fußballerinnen als Hessenmeister in der Gruppenphase den Schulvertretern für die Bundesländer Nordrhein-Westphalen, Bremen und Niedersachsen stellen. Dabei war den Hessinnen die Nervosität zu Beginn noch deutlich anzumerken. Nach einem 3:1-Sieg gegen Dortmund und einem 4:0 Sieg über Bremen stand im letzten Gruppenspiel der spätere Finalgegner aus Niedersachsen, das Gymnasium Lohne, als Gegner auf dem Platz. Die körperlich überlegenen und im Schnitt gefühlt einen Kopf größeren Spielerinnen aus Niedersachsen mussten sich aber den technisch versierten Wiesbadenerinnen mit 0:2 ergeben. Die technische Dominanz der Spielerinnen der Elly-Heuss-Schule wurde auch darin sichtbar, dass mit Ausnahme eines Unentschiedens alle Vielseitigkeitswettbewerbe gewonnen werden konnten. (Anm.: In der WKIV steht vor jeder Partie ein Vielseitigkeitswettkampf an, in dem die konkurrierenden Schulen in den Disziplinen Dribbling, Passen und Schuss gegeneinander antreten. Der Gewinner dieses Wettkampfs geht im darauffolgenden Spiel bereits mit 1:0 in Führung).
Das Viertelfinale wurde ebenfalls noch am ersten Wettkampftag ausgespielt. In der vierten Partie des Tages standen die Elly-Heuss-Schülerinnen dem Gastgeber aus Thüringen gegenüber. Schnell zeichnete sich die Dominanz der Hessinnen ab und mit der 2:0 Führung zur Pause schien die Partie schon frühzeitig entschieden. Mit Witz, Raffinesse und großer taktischer Disziplin versuchten die Spielerinnen Humboldt-Gymnasiums aus Weimar die Wiesbadenerinnen in der 2. Halbzeit in die Falle zu locken. In einem für die Zuschauer dann eher unansehnlichen „Schachspiel“ ließen die Spielerinnen aus Hessens Landeshauptstadt aber kaum Chancen zu, agierten geschlossen als Team und ließen sich nicht locken. Am Ende konnte der Halbfinaleinzug mit einem deutlichen 3:0-Sieg klargemacht werden.
Zum Halbfinale standen die Spielerinnen aus Bamberg am zweiten Wettkampftag bereit. Nach einem ausgeglichen Vielseitigkeitswettkampf konnte auch in der regulären Spielzeit keine Entscheidung herbeigeführt werden. Im Elfmeterschießen behielt die Elly-Heuss-Schule Wiesbaden die stärkeren Nerven und setzte sich gegen das Bundesland Bayern durch.
Das Finale stand unter der Leitung eines Schiedsrichtergespanns um Miriam Schwermer, die in der abgelaufenen Saison u.a. das DFB-Pokalfinale der Frauen pfiff. Im Endspiel des DFB Schul-Cups kam es zur Wiederauflage des letzten Gruppenspiels Hessen gegen Niedersachsen. In einer tollen Atmosphäre und mit dem Support der vielen mitgereisten engagierten Eltern der Elly-Heuss-Schule – den Elly Ultras – im Rücken wählten die Wiesbadenerinnen nach der 1:0 Führung durch den Vielseitigkeitswettbewerb einen taktisch defensiven Ansatz, um in Kontersituationen punktuell Nadelstiche setzen zu können. Lange ging die Taktik auf.
Leidenschaftlich und mit großem Kämpferherz verteidigte die Elly-Heuss-Schule das eigene Tor. Doch eine Ecke konnten die Spielerinnen aus Lohne schließlich zum 1:1 Ausgleich nutzen. Ein hochdramatisches Spiel ging in die Verlängerung. In der dann eher chancenarmen Nachspielzeit fasste sich Shenay Wasilewski schließlich ein Herz, nahm es gleich mit drei Spielerinnen aus Niedersachsen auf und dribbelte in den Strafraum. Dort konnte sie nur mit einem Foul gestoppt werden, das für sie persönlich bittererweise in einer Verletzung und notwendigen Auswechslung mündete. Den fälligen Strafstoß verwandelte Emmi Matthäß souverän. Die 2:1 Führung gaben die Hessinnen dann nicht mehr aus der Hand.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser fantastischen Leistung und zum Sieg beim DFB Schul-Cup im Bundesfinale 2024.
In der „Hammergruppe D“ mussten sie die Fußballerinnen als Hessenmeister in der Gruppenphase den Schulvertretern für die Bundesländer Nordrhein-Westphalen, Bremen und Niedersachsen stellen. Dabei war den Hessinnen die Nervosität zu Beginn noch deutlich anzumerken. Nach einem 3:1-Sieg gegen Dortmund und einem 4:0 Sieg über Bremen stand im letzten Gruppenspiel der spätere Finalgegner aus Niedersachsen, das Gymnasium Lohne, als Gegner auf dem Platz. Die körperlich überlegenen und im Schnitt gefühlt einen Kopf größeren Spielerinnen aus Niedersachsen mussten sich aber den technisch versierten Wiesbadenerinnen mit 0:2 ergeben. Die technische Dominanz der Spielerinnen der Elly-Heuss-Schule wurde auch darin sichtbar, dass mit Ausnahme eines Unentschiedens alle Vielseitigkeitswettbewerbe gewonnen werden konnten. (Anm.: In der WKIV steht vor jeder Partie ein Vielseitigkeitswettkampf an, in dem die konkurrierenden Schulen in den Disziplinen Dribbling, Passen und Schuss gegeneinander antreten. Der Gewinner dieses Wettkampfs geht im darauffolgenden Spiel bereits mit 1:0 in Führung).
Das Viertelfinale wurde ebenfalls noch am ersten Wettkampftag ausgespielt. In der vierten Partie des Tages standen die Elly-Heuss-Schülerinnen dem Gastgeber aus Thüringen gegenüber. Schnell zeichnete sich die Dominanz der Hessinnen ab und mit der 2:0 Führung zur Pause schien die Partie schon frühzeitig entschieden. Mit Witz, Raffinesse und großer taktischer Disziplin versuchten die Spielerinnen Humboldt-Gymnasiums aus Weimar die Wiesbadenerinnen in der 2. Halbzeit in die Falle zu locken. In einem für die Zuschauer dann eher unansehnlichen „Schachspiel“ ließen die Spielerinnen aus Hessens Landeshauptstadt aber kaum Chancen zu, agierten geschlossen als Team und ließen sich nicht locken. Am Ende konnte der Halbfinaleinzug mit einem deutlichen 3:0-Sieg klargemacht werden.
Zum Halbfinale standen die Spielerinnen aus Bamberg am zweiten Wettkampftag bereit. Nach einem ausgeglichen Vielseitigkeitswettkampf konnte auch in der regulären Spielzeit keine Entscheidung herbeigeführt werden. Im Elfmeterschießen behielt die Elly-Heuss-Schule Wiesbaden die stärkeren Nerven und setzte sich gegen das Bundesland Bayern durch.
Das Finale stand unter der Leitung eines Schiedsrichtergespanns um Miriam Schwermer, die in der abgelaufenen Saison u.a. das DFB-Pokalfinale der Frauen pfiff. Im Endspiel des DFB Schul-Cups kam es zur Wiederauflage des letzten Gruppenspiels Hessen gegen Niedersachsen. In einer tollen Atmosphäre und mit dem Support der vielen mitgereisten engagierten Eltern der Elly-Heuss-Schule – den Elly Ultras – im Rücken wählten die Wiesbadenerinnen nach der 1:0 Führung durch den Vielseitigkeitswettbewerb einen taktisch defensiven Ansatz, um in Kontersituationen punktuell Nadelstiche setzen zu können. Lange ging die Taktik auf.
Leidenschaftlich und mit großem Kämpferherz verteidigte die Elly-Heuss-Schule das eigene Tor. Doch eine Ecke konnten die Spielerinnen aus Lohne schließlich zum 1:1 Ausgleich nutzen. Ein hochdramatisches Spiel ging in die Verlängerung. In der dann eher chancenarmen Nachspielzeit fasste sich Shenay Wasilewski schließlich ein Herz, nahm es gleich mit drei Spielerinnen aus Niedersachsen auf und dribbelte in den Strafraum. Dort konnte sie nur mit einem Foul gestoppt werden, das für sie persönlich bittererweise in einer Verletzung und notwendigen Auswechslung mündete. Den fälligen Strafstoß verwandelte Emmi Matthäß souverän. Die 2:1 Führung gaben die Hessinnen dann nicht mehr aus der Hand.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser fantastischen Leistung und zum Sieg beim DFB Schul-Cup im Bundesfinale 2024.
Landesentscheid WKIIAm 19.06.2024 fand der diesjährige Landesentscheid im WKII (Jahrgang 2008-2010) in Frankfurt statt.
Unter strömendem Regen konnten die Fußballerinnen der Elly-Heuss-Schule die Vorrunde völlig unbeschadet und souverän meistern. Mit einem Torverhältnis von 18:0 in drei Spielen zogen sie ins Halbfinale ein. Ein ebenfalls ungefährdeter 3:0 Sieg qualifizierte die Wiesbadenerinnen für das Finale. Hier stieß man auf den Dauerrivalen – die Carl-von- Weinberg-Schule aus Frankfurt, die sich auch im letzten Jahr wieder nach dem Gewinn des Landesfinals bis zum Weltfinale in China siegte. In der diesjährigen Auflage gelang es den Talenten aus der Landeshauptstadt, das Finale zu gestalten und einige gefährliche Situation zu kreieren. Ein Tor wollte dabei aber nicht gelingen. So ging es nach der 20-minüitgen Spielzeit torlos ins 7m-Schießen. Unglücklich unterlagen die Wiesbadenerinnen dort mit 3:4. Trotz der Niederlage und der Enttäuschung eine beachtliche Leistung. |
Landesentscheid WKIVDer Landesentscheid der jüngsten Wettkampfklasse, dem WKIV (Jahrgang 2012-2014), vertreten durch zehn 5.- und 6.-Klässlerinnen der Elly-Heuss-Schule, trat in diesem Jahr zur Ermittlung des hessischen Meisters im Schulwettbewerb Jugend-trainiert-für-Olympia in Grünberg an.
Nachdem den Fußballerinnen mit einer kontinuierlichen Leistungssteigerung ein ungefährdeter Gruppensieg gelang, wartete im Halbfinale bereits ein vom Namen her ganz dicker Brocken: die hessischen Seriensiegerinnen der Carl-von-Weinberg-Schule aus Frankfurt. Nach einem mutigen Beginn der Wiesbadenerinnen tasteten sich beide Mannschaften zunächst ab. Mit zunehmender Spielzeit gelang es den Spielerinnen der Talentförderung Wiesbaden immer mehr Druck aufzubauen und schließlich auch das erlösende 1:0 zu schießen. Im Anschluss ließ die Mannschaft nicht nach, verteidigte konzentriert und diszipliniert und ließ so nach hinten nichts zu und erzielte schließlich das völlig verdiente 2:0. Dieser Spielstand war gleichbedeutend mit dem Endstand. Im Finale wartete dann das Philippinum aus Marburg. Auch in diesem Spiel dauerte es zunächst, bis der Knoten platzte und gut herausgespielten Torchancen in Zählbares umgewandelt werden konnten. Am Ende zeigte die Anzeigetafel einen hochverdienten 3:0 Sieg. Herzlichen Glückwunsch an die Landessiegerinnen, die das erste Mal seit sieben Jahren wieder eine Goldmedaille für Fußballerinnen der Elly-Heuss-Schule zurück nach Wiesbaden bringen und das Land Hessen nun beim Bundesfinale vertreten dürfen. |
Bericht Turnier Niederlande
Die jüngsten Mädchen der Talentförderung Wiesbaden folgten am langen Christi Himmelfahrt – Wochenende einer Einladung des Twents Regio Teams aus den Niederlanden. Beim „International Girls TOP Tournament“ starteten die jungen Fußballerinnen in der Altersgruppe U13. Mit einem auch für die Altersgruppe extrem jungen Team standen die Wiesbadenerinnen am ersten Turniertag drei Mannschaften aus den Niederlanden (Twents Regio Team, De Graafschap, Regioselectie Stedendriehoek) entgegen. Gegen körperlich teil deutlich überlegene Gegenspielerinnen warfen die Spielerinnen aus der hessischen Landeshauptstadt vor allem defensiv kämpferisch alles in Waagschale. Nach zwei knappen Niederlagen konnte zum Abschluss des ersten Spieltages immerhin ein 0:0 und damit ein erster Punkt erspielt werden. Am zweiten Spieltag wurden die Gruppen neu gemischt. Hier traf die Talentförderung Wiesbaden nun auch aus Mannschaften aus Belgien und Frankreich.
Insbesondere gegen die französischen Teams gelang es den Wiesbadenerinnen auch spielerisch Akzente zu setzen. Gegen die Mannschaft des FC Seclin belohnte sie sich schließlich mit einem 3-0 Sieg. Insgesamt waren es für die jungen Talente sehr lehrreiche Spiele auf einem sehr gut organisierten Turnier, wertvolle Erfahrungen gegen internationale Kontrahentinnen auf einem fußballerisch hohen Niveau und der Ausflug ins Nachbarland im Gesamten ein schönes Erlebnis.
Insbesondere gegen die französischen Teams gelang es den Wiesbadenerinnen auch spielerisch Akzente zu setzen. Gegen die Mannschaft des FC Seclin belohnte sie sich schließlich mit einem 3-0 Sieg. Insgesamt waren es für die jungen Talente sehr lehrreiche Spiele auf einem sehr gut organisierten Turnier, wertvolle Erfahrungen gegen internationale Kontrahentinnen auf einem fußballerisch hohen Niveau und der Ausflug ins Nachbarland im Gesamten ein schönes Erlebnis.
Regionalentscheid
Am 17. April 2024 traten die Spielerinnen der Talentförderung Wiesbaden beim Regionalentscheid in Bensheim an. Vertraten waren die WKIV (Jahrgang 2012-2014) und die WKII (Jahrgang 2008-2010).
Das Teilnehmerfeld der WKIV war im Vorfeld auf lediglich drei Mannschaften geschrumpft. In der ersten Partie traten die Spielerinnen aus Wiesbaden gegen den Lokalvertreter, die Geschwister-Scholl-Schule aus Bensheim an. In einem einseitigen Spiel trennten sich die beiden Mannschaften nach 40minütiger Spielzeit mit 11:0 für die Elly-Heuss-Schule Wiesbaden. Im zweiten Duell kam es zum Wiedersehen mit der Gutenbergschule Wiesbaden. Mit einem weiteren ungefährdeten 11:0-Sieg zog die Elly-Heuss-Schule souverän in den Landesentscheid ein.
Ähnlich erfolgreich konnte auch die WKII den Regionalentscheid gestalten. Auch ohne die U-Nationalspielerin Ela Demirbas und ohne Nelly Schumann blieb die Elly-Heuss-Schule Wiesbaden in den drei Spielen der Gruppenphase bei einem Torverhältnis von 15:2 ohne Punktverlust. Auch das Halbfinale und das Finale konnten die Wiesbadenerinnen für sich entscheiden und qualifizierten sich somit für den Landesentscheid ein.
Das Teilnehmerfeld der WKIV war im Vorfeld auf lediglich drei Mannschaften geschrumpft. In der ersten Partie traten die Spielerinnen aus Wiesbaden gegen den Lokalvertreter, die Geschwister-Scholl-Schule aus Bensheim an. In einem einseitigen Spiel trennten sich die beiden Mannschaften nach 40minütiger Spielzeit mit 11:0 für die Elly-Heuss-Schule Wiesbaden. Im zweiten Duell kam es zum Wiedersehen mit der Gutenbergschule Wiesbaden. Mit einem weiteren ungefährdeten 11:0-Sieg zog die Elly-Heuss-Schule souverän in den Landesentscheid ein.
Ähnlich erfolgreich konnte auch die WKII den Regionalentscheid gestalten. Auch ohne die U-Nationalspielerin Ela Demirbas und ohne Nelly Schumann blieb die Elly-Heuss-Schule Wiesbaden in den drei Spielen der Gruppenphase bei einem Torverhältnis von 15:2 ohne Punktverlust. Auch das Halbfinale und das Finale konnten die Wiesbadenerinnen für sich entscheiden und qualifizierten sich somit für den Landesentscheid ein.