Highlights 2022.
Elly-Heuss-Fußballer feiern historischen Erfolg beim Bundesfinale in Berlin
Mit zwei Mannschaften beim Jugend-trainiert-für-Olympia-Bundesfinale in Berlin angetreten und als Schule mit dem besten Gesamtergebnis Deutschlands zurückgekehrt – Ergebnis der EHS-Fußballer übertrifft alle Erwartungen.
rotz einiger Verletzungen und Abstellungsschwierigkeiten starteten die Fußballer der Elly-Heuss-Schule mit ihren Lehrern Boris Schneider und Alexander Maus am 13. September optimistisch Richtung Berlin. Da sich auch das Beachvolleyball-Team und mehrere Schwimm- und Ruderteams der Schule für das Bundesfinale qualifiziert hatten, war ein Abteil des ICE fest in EHS-Händen. Nach der Akkreditierung ging es in das Aletto-Hotel am Kudamm und von dort anschließend zu einem ersten „Sightseeing“ Richtung Brandenburger Tor, Holocaust-Denkmal und Ministergärten. In der Hessischen Landesvertretung wurden alle hessischen Sportlerinnen und Sportler empfangen und nachdem Hunger und Durst am leckeren Buffet gestillt waren, blieb noch Zeit für einen Austausch zwischen den Athletinnen und Athleten sowie den verantwortlichen Betreuerinnen und Betreuern.
Am Folgetag standen dann die Gruppenspiele auf dem Programm und damit auch die Entscheidung, um welche Plätze man in den darauffolgenden Tagen spielen wird. Während sich die Jungen der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2006 bis 2008) mit zwei 1:0-Siegen gegen das Staatliche Sportgymnasium Johann-Christian-Friedrich-GutsMuths aus Jena und die Carl-Friedrich-Gauß-Schule aus Hemmingen (Niedersachsen) sowie einem 0:0 gegen die Stadtteilschule Alter Teichweg Hamburg den Gruppensieg sichern konnte, gerieten die Spieler der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2008 – 2010) nach einer unnötigen 1:2-Niederlage trotz 1:0-Führung gegen das Gymnasium Wendalinum St. Wendel aus dem Saarland gleich unter Druck. Dank einer deutlichen Leistungssteigerung konnte der Vertreter aus Sachsen-Anhalt, das Geschwister-Scholl-Gymnasium aus Sangerhausen, im zweiten Gruppenspiel mit 3:0 besiegt werden und auch im entscheidenden Gruppenspiel gegen das Staatliche Sportgymnasium Johann-Christian-Friedrich-GutsMuths aus Jena behielten die EHS-Jungen dank großer Nervenstärke, riesigem kämpferischen Einsatz und einer Portion Spielglück mit 1:0 die Oberhand und sicherten sich den zweiten Platz in der Gruppe. Somit waren für beide Teams Platzierungen unter den acht besten Schulen Deutschlands bereits sicher.
Mit diesen tollen Ergebnissen im Rücken ging es zurück Richtung Hotel und man ließ den Tag bei einer Partie Schwarzlicht-Minigolf ausklingen.
In der Platzierungsrunde am zweiten Wettkampftag konnten die EHS-Fußballer ihren Lauf fortsetzen und das gute Ergebnis noch toppen. Der WK II bewies wieder einmal seine eindrucksvolle defensive Stabilität, sodass am Ende der regulären Spielzeit in einem ausgeglichenen Spiel gegen die Sportschule Frankfurt (Oder) ein 0:0 stand und ein Elfmeterschießen für die Entscheidung sorgen musste, bei dem die EHS mit 4:1 die Oberhand behielt. Zeitgleich zogen auch die jüngeren Fußballer nach beherztem Kampf über das Elfmeterschießen ins Halbfinale ein. Am Ende eines nervenaufreibenden Spiels konnte man das Sportgymnasium Neubrandenburg mit 5:4 aus dem Weg räumen. Im Halbfinale war für beide EHS-Mannschaften dann aber der Traum vom ganz großen Coup ausgeträumt. Die Jungs der WK II, durch weitere Verletzungsausfälle mittlerweile stark dezimiert, unterlag dem Deutschhaus-Gymnasium aus Würzburg mit 0:1 und auch das Team des WK III, das zum Großteil aus Spielern des jüngeren Jahrgangs (2009) bestand und allen gegnerischen Mannschaften beim Bundesfinale körperlich unterlegen war, musste seinem enormen Kraftaufwand Tribut zollen. Nachdem man lange ein 0:0 halten konnte und selbst zwei gute Torchancen verzeichnete, brachte ein höchst umstrittener Foulelfmeter zwei Minuten vor dem Abpfiff die Entscheidung zugunsten der Lausitzer Sportschule Cottbus.
Die kurze Zeit bis zum Abendessen nutze die EHS-Delegation im Anschluss für einen entspannten Stadtbummel mit Shopping-Möglichkeit.
Am Finaltag mobilisierten beide Mannschaften noch mal alle Kräfte. Während der WK III in einem hochklassigen Spiel mit Torchancen auf beiden Seiten, bei dem beste Gelegenheiten ungenutzt blieben, nach einem 0:0 wieder ins Elfmeterschießen musste und dort mit 2:3 diesmal den Kürzeren zog, gelang den älteren Spielern der ersehnte Griff nach der Medaille. Obwohl Kapitän Bastian Görtler rotgesperrt fehlte und man gerade noch elf halbwegs einsatzbereite Spieler aufbieten konnte, von denen Louis Suh Lee und Benedikt Kostan aufgrund von Verletzungen kaum noch laufen konnten, besiegte man nach einer taktischen Meisterleistung das Sportgymnasium Magdeburg nach einem späten Treffer von Tiziano Terzic und weiteren Toren nach Kontern durch Frederic Zinn und Ayoub Alaoui mit 3:0.
Die anschließende Spreerundfahrt bot den Spielern und Trainern die Möglichkeit, Berliner Sehenswürdigkeiten vom Wasser aus zu besichtigen. Außerdem wurde dabei den müden Spielerbeinen die verdiente Erholungsphase gegönnt, bevor abends im Velodrom die große Finalparty stieg, bei der die EHS-Jungen gemeinsam mit den anderen EHS-Sportlerinnen und -Sportlern die letzten Reserven auf der Tanzfläche aktivierten und bis in die Nacht hinein feierten. Bei der Siegerehrung im Rahmen der Finalparty konnte Bastian Görtler auf der großen Bühne stellvertretend für seine Mannschaftskollegen die Urkunde und Bronzemedaille für den dritten Platz beim Bundesfinale in Empfang nehmen.
Am Abreisetag traten erschöpfte, aber glückliche Spieler und Lehrer die Heimreise zum Wiesbadener Hauptbahnhof an, wo ein feierlicher und lautstarker Empfang auf sie wartete, der die unvergesslichen Berlin-Tage stimmungsvoll abrundete.
Insgesamt war es fünf Schulen in Deutschland gelungen, sich sowohl mit der WK II als auch mit der WK III für das Fußball-Bundesfinale zu qualifizieren. Mit einem dritten und einem vierten Platz übertrafen die Fußballer der EHS nicht nur die eigenen Erwartungen, sondern stellten damit auch die erfolgreichste Schule Deutschlands – ein Erfolg, auf den alle Beteiligten stolz sein können, und eine Bestätigung der Arbeit in der Fußball-Talentförderung der Elly-Heuss-Schule. An diese erlebnis- und erfolgreichen Tage in Berlin werden alle Beteiligten sicherlich noch lange und gerne zurückdenken.
Für die EHS kamen folgende Schüler in Berlin zum Einsatz:
WK II:
Lars Kühne, Bastian Görtler, Kimi Boss, Frederic Zinn, Benedikt Kostan, Tim Neubert, Milan Schäfer, Neo Westerwelle, Ayoub Alaoui, Tiziano Terzic, Lukas Dumiec, Louis Suh
WK III:
Leonardo Bonelli, Julian Bleif, Robin Sandlos, Amin Saroui, Jiyan Sönmez, Luca Yoseph, Jeremiah Debrah, Rafael Ebel, Tim Klass, Luis Woitalla, Julian Pompe, Arthur Heinz, Timo Schiebeler, Elia Valentino
Am Folgetag standen dann die Gruppenspiele auf dem Programm und damit auch die Entscheidung, um welche Plätze man in den darauffolgenden Tagen spielen wird. Während sich die Jungen der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2006 bis 2008) mit zwei 1:0-Siegen gegen das Staatliche Sportgymnasium Johann-Christian-Friedrich-GutsMuths aus Jena und die Carl-Friedrich-Gauß-Schule aus Hemmingen (Niedersachsen) sowie einem 0:0 gegen die Stadtteilschule Alter Teichweg Hamburg den Gruppensieg sichern konnte, gerieten die Spieler der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2008 – 2010) nach einer unnötigen 1:2-Niederlage trotz 1:0-Führung gegen das Gymnasium Wendalinum St. Wendel aus dem Saarland gleich unter Druck. Dank einer deutlichen Leistungssteigerung konnte der Vertreter aus Sachsen-Anhalt, das Geschwister-Scholl-Gymnasium aus Sangerhausen, im zweiten Gruppenspiel mit 3:0 besiegt werden und auch im entscheidenden Gruppenspiel gegen das Staatliche Sportgymnasium Johann-Christian-Friedrich-GutsMuths aus Jena behielten die EHS-Jungen dank großer Nervenstärke, riesigem kämpferischen Einsatz und einer Portion Spielglück mit 1:0 die Oberhand und sicherten sich den zweiten Platz in der Gruppe. Somit waren für beide Teams Platzierungen unter den acht besten Schulen Deutschlands bereits sicher.
Mit diesen tollen Ergebnissen im Rücken ging es zurück Richtung Hotel und man ließ den Tag bei einer Partie Schwarzlicht-Minigolf ausklingen.
In der Platzierungsrunde am zweiten Wettkampftag konnten die EHS-Fußballer ihren Lauf fortsetzen und das gute Ergebnis noch toppen. Der WK II bewies wieder einmal seine eindrucksvolle defensive Stabilität, sodass am Ende der regulären Spielzeit in einem ausgeglichenen Spiel gegen die Sportschule Frankfurt (Oder) ein 0:0 stand und ein Elfmeterschießen für die Entscheidung sorgen musste, bei dem die EHS mit 4:1 die Oberhand behielt. Zeitgleich zogen auch die jüngeren Fußballer nach beherztem Kampf über das Elfmeterschießen ins Halbfinale ein. Am Ende eines nervenaufreibenden Spiels konnte man das Sportgymnasium Neubrandenburg mit 5:4 aus dem Weg räumen. Im Halbfinale war für beide EHS-Mannschaften dann aber der Traum vom ganz großen Coup ausgeträumt. Die Jungs der WK II, durch weitere Verletzungsausfälle mittlerweile stark dezimiert, unterlag dem Deutschhaus-Gymnasium aus Würzburg mit 0:1 und auch das Team des WK III, das zum Großteil aus Spielern des jüngeren Jahrgangs (2009) bestand und allen gegnerischen Mannschaften beim Bundesfinale körperlich unterlegen war, musste seinem enormen Kraftaufwand Tribut zollen. Nachdem man lange ein 0:0 halten konnte und selbst zwei gute Torchancen verzeichnete, brachte ein höchst umstrittener Foulelfmeter zwei Minuten vor dem Abpfiff die Entscheidung zugunsten der Lausitzer Sportschule Cottbus.
Die kurze Zeit bis zum Abendessen nutze die EHS-Delegation im Anschluss für einen entspannten Stadtbummel mit Shopping-Möglichkeit.
Am Finaltag mobilisierten beide Mannschaften noch mal alle Kräfte. Während der WK III in einem hochklassigen Spiel mit Torchancen auf beiden Seiten, bei dem beste Gelegenheiten ungenutzt blieben, nach einem 0:0 wieder ins Elfmeterschießen musste und dort mit 2:3 diesmal den Kürzeren zog, gelang den älteren Spielern der ersehnte Griff nach der Medaille. Obwohl Kapitän Bastian Görtler rotgesperrt fehlte und man gerade noch elf halbwegs einsatzbereite Spieler aufbieten konnte, von denen Louis Suh Lee und Benedikt Kostan aufgrund von Verletzungen kaum noch laufen konnten, besiegte man nach einer taktischen Meisterleistung das Sportgymnasium Magdeburg nach einem späten Treffer von Tiziano Terzic und weiteren Toren nach Kontern durch Frederic Zinn und Ayoub Alaoui mit 3:0.
Die anschließende Spreerundfahrt bot den Spielern und Trainern die Möglichkeit, Berliner Sehenswürdigkeiten vom Wasser aus zu besichtigen. Außerdem wurde dabei den müden Spielerbeinen die verdiente Erholungsphase gegönnt, bevor abends im Velodrom die große Finalparty stieg, bei der die EHS-Jungen gemeinsam mit den anderen EHS-Sportlerinnen und -Sportlern die letzten Reserven auf der Tanzfläche aktivierten und bis in die Nacht hinein feierten. Bei der Siegerehrung im Rahmen der Finalparty konnte Bastian Görtler auf der großen Bühne stellvertretend für seine Mannschaftskollegen die Urkunde und Bronzemedaille für den dritten Platz beim Bundesfinale in Empfang nehmen.
Am Abreisetag traten erschöpfte, aber glückliche Spieler und Lehrer die Heimreise zum Wiesbadener Hauptbahnhof an, wo ein feierlicher und lautstarker Empfang auf sie wartete, der die unvergesslichen Berlin-Tage stimmungsvoll abrundete.
Insgesamt war es fünf Schulen in Deutschland gelungen, sich sowohl mit der WK II als auch mit der WK III für das Fußball-Bundesfinale zu qualifizieren. Mit einem dritten und einem vierten Platz übertrafen die Fußballer der EHS nicht nur die eigenen Erwartungen, sondern stellten damit auch die erfolgreichste Schule Deutschlands – ein Erfolg, auf den alle Beteiligten stolz sein können, und eine Bestätigung der Arbeit in der Fußball-Talentförderung der Elly-Heuss-Schule. An diese erlebnis- und erfolgreichen Tage in Berlin werden alle Beteiligten sicherlich noch lange und gerne zurückdenken.
Für die EHS kamen folgende Schüler in Berlin zum Einsatz:
WK II:
Lars Kühne, Bastian Görtler, Kimi Boss, Frederic Zinn, Benedikt Kostan, Tim Neubert, Milan Schäfer, Neo Westerwelle, Ayoub Alaoui, Tiziano Terzic, Lukas Dumiec, Louis Suh
WK III:
Leonardo Bonelli, Julian Bleif, Robin Sandlos, Amin Saroui, Jiyan Sönmez, Luca Yoseph, Jeremiah Debrah, Rafael Ebel, Tim Klass, Luis Woitalla, Julian Pompe, Arthur Heinz, Timo Schiebeler, Elia Valentino
Tafö-Trainingskönige geehrt

Es ist eine alte Tradition in der Trainingseinheit der Talentförderung der 5. und 6. Klasse am Mittwochnachmittag: Bei jedem Trainingsspiel bzw. -turnier sammeln die Spieler Punkte, bei Übungen können Extrapunkte erworben werden und gute Klassenarbeiten (Note 1 oder 2) werden
ebenfalls mit Extrapunkten belohnt. Am Ende eines Schuljahres werden die Ergebnisse der Punktewertung bekanntgegeben und die punktbesten Spieler dürfen sich aus einer Vielzahl lukrativer Preise (Trikots, Bälle, Eintrittskarten u.a.m.) ihren Preis auswählen. Mit entsprechend großer Motivation sammeln die Tafö-Jungs ihre Tafö-Punkte in der Hoffnung, am Ende des Schuljahres bei
den Gewinnern dabei zu sein.
Bei der diesjährigen Ehrung am letzten Trainingstag brauchte man 130 Punkte, um unter die „Top 10“ der Trainingskönige zu kommen und einen der beliebten Preise zu erhalten. Als Trainingskönig des Schuljahres 2021 / 2022 wurde Alexander Hubert ausgezeichnet, der 160 Punkte sammelte und damit knapp vor Gabriel Hutfleß (153 Punkte) und Tom Fröhlich (152 Punkte) landete. Nachdem die Preise ausgewählt waren, verabschiedete das Trainerteam die Jungs in die Sommerpause. Zum Start des neuen Schuljahres kann die Tafö-Punktejagd dann wieder losgehen…
ebenfalls mit Extrapunkten belohnt. Am Ende eines Schuljahres werden die Ergebnisse der Punktewertung bekanntgegeben und die punktbesten Spieler dürfen sich aus einer Vielzahl lukrativer Preise (Trikots, Bälle, Eintrittskarten u.a.m.) ihren Preis auswählen. Mit entsprechend großer Motivation sammeln die Tafö-Jungs ihre Tafö-Punkte in der Hoffnung, am Ende des Schuljahres bei
den Gewinnern dabei zu sein.
Bei der diesjährigen Ehrung am letzten Trainingstag brauchte man 130 Punkte, um unter die „Top 10“ der Trainingskönige zu kommen und einen der beliebten Preise zu erhalten. Als Trainingskönig des Schuljahres 2021 / 2022 wurde Alexander Hubert ausgezeichnet, der 160 Punkte sammelte und damit knapp vor Gabriel Hutfleß (153 Punkte) und Tom Fröhlich (152 Punkte) landete. Nachdem die Preise ausgewählt waren, verabschiedete das Trainerteam die Jungs in die Sommerpause. Zum Start des neuen Schuljahres kann die Tafö-Punktejagd dann wieder losgehen…
BERICHT TALENTFÖRDERFAHRT BULGARIEN 2022

Tag 1:
Schon lange vor dem Tag des Anfluges waren wir alle sehr aufgeregt. Und dann als wir uns alle um 2:15 am Flughafen trafen, waren wir alle noch sehr müde, jedoch voller Vorfreude. Herr Schneider und Herr Maus begrüßten uns schon, während Frau Friedrich auf sich warten ließ. Das Besondere an dieser Fahrt war, dass zum ersten Mal Fußballjungs und Fußballmädchen gemeinsam nach Bulgarien fliegen durften. Nachdem Frau Friedrich nach einer 20 minütigen Verspätung endlich eintraf, nahmen alle Kinder ihren Eltern, die nicht mit flogen Abschied. Um 4:45 saßen wir im Flieger nach Bulgarien. Die Flugdauer betrug ungefähr 2,5 h. Nach der Landung waren wir alle sehr erleichtert. Nachdem jeder sein Gepäck abgeholt hatte, sind wir alle in den Bus zum Hotel gestiegen: Jiyan allerdings hatte einen falschen Koffer mitgenommen, der genau so aussah wie sein eigener, sodass er ihn noch mal im Flughafen tauschen musste.
Das Hotel machte einen super Eindruck, sowie die riesige Hotel Lobby in der wir ein paar Minuten warten mussten bis wir die Zimmer beziehen durften. Nachdem wir die Zimmerkarten erhalten hatten, gingen wir in die uns zugeteilten Zimmer und packten unser Gepäck aus. Danach trafen wir uns zur Besprechung der Regeln. Nun sollten wir das gesamte Gelände kennenlernen. Dazu hatten sich die Trainer eine Hotelrallye überlegt. Das hat gut geklappt und Spaß hat es auch noch gemacht. Nach der Rallye hatten wir dann erstmal Poolfreizeit. Zum Pool gehörten mehrere Becken, eine Ruhezone, mehrere Rutschen und ein riesiges Piratenschiff. Zum Abendessen gab es eine riesige Auswahl an Essen, sodass jeder etwas für sich finden konnte. Bis 21:00 haben wir nach dem Essen dann Gesellschaftsspiele gespielt. Es gab Jenga, Zombie und UNO. Jedes Zimmer musste an einem Abend in jeder Disziplin einmal ran. Dadurch hatte man drei Abende Spiele und drei Abende auch mal frei. gekommen. Zapfenstreich, also die Zeit wo wir auf die Zimmer gehen sollten war 21:30.
Tag 2:
Alle mussten ungefähr um 6:30 aufstehen damit wir pünktlich zum Frühsport kamen. Wir wurden für den Frühsport in zwei Gruppen eingeteilt, die bis zum Ende der Reise bestehen blieben. Die 6. Klasse war eine Gruppe und die 7. und 8. Klasse bildeten eine Gruppe zusammen. Ab diesem Tag haben wir jeden Morgen Frühsport gemacht. Dieser bestand immer aus einem Teil Chinese Jump Rope.
Hierbei mussten wir eine eigene Choreografie einüben. Die andere Hälfte der Gruppe absolvierte dann verschiedene Spiele bei Herrn Maus. Dieses war heute Memorylauf.
Zum Frühstück gab es mega leckere Pancakes, wo sich jeder direkt drauf stürzte und sich große Berge auf den Teller machte, sodass die Trainer die Regel eingeführten, dass sich jeder nur 2 nehmen durfte.
Dann ging es auch schon mit den Sportprogramm los. Wir haben am Vormittag ein Tennisturnier gespielt. Es hat richtig viel Spaß gemacht. Die Sieger dieses Turniers waren Philipp und Leonard. Nach dem Mittagessen ging es auch schon direkt weiter.
Wir haben ein Beachvolleyballturnier gespielt. Es fand am Strand statt und da es so heiß war wollten alle einfach nur ins Meer, weshalb wir nur die Vorrunde des Turniers gespielt haben und den Rest auf einen anderen Tag verschoben haben. Das Turnier an sich verlief super, da die Trainer die Regeln etwas abgeändert haben, damit es nicht zu schwer war und jeder Spaß haben konnte.
Dann kam endlich die lang ersehnte Pause, in der wir zum ersten Mal ins Meer durften oder wie am ersten Tag in den Pool. Diese Erfrischung hat jedem gutgetan.
Das erste Fußballturnier verlief super,doch die Platzverhältnisse waren nicht die besten, jedoch in Ordnung. Anschließend haben wir uns fertig gemacht fürs Abendessen.
Nach dem Spieleabend fand eine Show an den Pools statt, die wir leider nicht zu Ende gucken konnten, da wir um 22:00 Bettruhe hatten.
Tag 3:
Der Tag begann wie gewohnt mit Frühsport wobei wir bei Herr Maus dieses Mal verschiedene Frisbee Spiele gespielt haben.
Nachdem wir gefrühstückt hatten wurde ein großes Fußballtennisturnier gespielt. Das hatt vor allem den guten Technikern sehr viel Spaß gemacht. Da die Teams ausgelost wurden lernten wir uns untereinander auch besser kennen.
Die Sieger waren dieses Mal Jiyan und Hannah.
Am Nachmittag haben wir „Schlag den Trainer“ gespielt. Dort treten die Schüler, die in mehrere Gruppen eingeteilt wurden, gegen das Trainer Team das aus Frau Friedrich Herr Schneider und Herr Maus bestand, an. Es gab viele Disziplinen, doch die besten waren Smartiestransport und Bottle- Flip. Beim Smartiestransport haben sich die Trainer ziemlich sicher gefühlt, da sie mit einem Top Ergebnis vorgelegt haben, doch Marcel hatte eine Supertechnik und hat die Smarties mit dem Strohhalm angezogen und den Kopf in den Nacken gelegt. So konnten die Smarties nicht runterfallen und dieses Team hat verdient gewonnen. Bei der Bottle-Flip Challenge behauptete Herr Maus, er wäre nicht gut darin, hat am Ende jedoch mehr als der Rest in seinem Team geschafft.
Dann ging es endlich wieder ins Wasser Nach etwas Freizeit fand, wie immer, das Fußballturnier am Nachmittag statt. Es war aber kein gewöhnliches Turnier, sondern wir haben „Golden Goal“ gespielt. Diese etwas andere Variante hat uns sehr viel Spaß gemacht.
Der restliche Abend lief wie gewohnt wir haben uns noch die Show angeguckt, bevor wir alle schlafen gingen.
Tag 4:
Am 4. Tag waren alle bis auf ein Zimmer da. Dieses Zimmer hatte sich mit der Zeit vertan, da es in Bulgarien eine Stunde früher ist als in Deutschland. Sie waren aber nicht die einzigen, die Probleme mit der Zeit hatten. So lustige kleine Fehler passierten die ganze Zeit. Der Frühsport bestand dieses Mal aus Chinese jump rope und einem Spiel namens „Zahlenlauf“, wo man nach und nach die Zahlen 1-43 durchstreichen musste.
Vormittags wurden wir dann in zwei Gruppen eingeteilt. In die jüngeren und die älteren. Die eine Hälfte hat Tischtennis gespielt und die andere Hookey. Das ist ein Spiel, bei dem auf einer Holzscheibe Haken platziert sind und obendrüber Zahlen geschrieben sind. Man muss mit Ringen dann auf die Scheibe werfen und wer die höchste Punktzahl hat gewinnt.
Tischtennis war ein bisschen schwieriger, weil zu viel Wind war und der Ball deswegen oft weggeflogen ist, aber es hat trotzdem Spaß gemacht.
Im Tischtennis haben bei den Jüngeren Isabell und Florian gewonnen und bei den Älteren Philipp und Rafael. Bei Hookey gewann Felix bei den Jüngeren und Luca bei den Älteren.
Anschließend haben wir zu Mittag gegessen, damit wir gestärkt in die zweite Runde des Volleyballturnieres in der Hot-Feed-Arena“ starten konnten. Es gewann das Team mit Nelly, Mika, Luca und Mohammed.
Dieses Mal hatten wir ausnahmsweise etwas länger Freizeit, jedoch fand ein freiwilliges Fussballturnier statt. Es war ziemlich cool, dass wir länger ins Wasser konnten um uns abzukühlen, da es an diesem Tag besonders heiß war.
Tag 5:
Beim Frühsport wurde dieses Mal „Handball Kopfball“ gespielt. Es war eines der besten Spiele, die wir morgens gespielt haben.
Nach dem Frühstück haben wir das zweite Tennisturnier gespielt. Es war ein Davis-Cup und wir haben uns mega gefreut. In einem Davis-Cup spielen mehrere Teams gegeneinander. Diese bestanden aus jeweils 5 Spielern. Man teilte im Team ein, wo die jeweiligen Personen spielen sollten. Entweder spielte man Doppel oder Einzel. Insgesamt gab es drei Einzel und ein Doppel. Hier mussten sich die Teams entscheiden, wer wo spielt. Dort mussten die Teams taktisch klug spielen. Am Ende haben Isabell Philipp Leo K. Hannah und Luca gewonnen.
Beim Mittagessen wurde uns gesagt, dass wir endlich „Groß gegen Klein“ spielen würden. Also Eltern gegen Kinder. Wir freuten uns alle sehr, da wir uns sicher waren dieses Spiel zu gewinnen. Es startete damit, dass die Trainer vier Gruppen-Chefs benannten. Diese setzten sich dann zusammen und teilten alle Kinder in die Disziplin ein, in der sie am besten sind. Als das erste Spiel „Frisbeelauf“ stattfand, sah es für uns am Anfang sehr gut aus… Doch wir hatten uns etwas überschätzt und haben die Distanzen zu groß gemacht, sodass wir immer wieder von neuem starten mussten. So überholten uns die Eltern schnell und entschieden das Spiel für sich. Das darauffolgende Spiel „Memorylauf“ gewannen wir aber nach einem knappen Rennen. Dann kam Fußballtennis, wo die Eltern haushoch verloren. Das letzte Spiel war eine echte Zitterpartie. Wir haben ganz knapp den letzten Punkt vor den Eltern gemacht und so haben wir gegen die Eltern gewonnen. Während des Turniers war eine super Stimmung und es hat richtig viel Spaß gemacht. Dann kam endlich Freizeit und somit rückte auch der Spieleabend näher. Dieser war vor allem spannend, weil sich die letzten Zimmer in dem jeweiligen Spiel, das sie spielten für das Finale der Spiele qualifizierten. Im Finale konnten dann alle Sieger eines jeden Abends gegeneinander antreten
Nach diesem anstrengenden, erfolgreichem Tag, haben wir noch alle die Show genossen bevor wir um 22:00 schlafen gingen.
Tag 6:
Der heutige Tag war der „Klapptag“. Es war der Tag, wo wir uns einwandfrei benehmen sollten und die Trainer keinen Grund zu meckern haben. Es war eine kleine Herausforderung, weil, wenn wir dies schaffen sollten, gab es eine Stunde länger wach bleiben also anstatt 22:00 23:00.
Dieser Frühsport war ein sehr wichtiger, da er für uns die letzte Gelegenheit war noch ml unsere Choreografie zu üben, die wir morgen aufführen sollten. Das Spiel bei Herr Maus war sehr anspruchsvoll, da man sich viele Sachen gleichzeitig merken musste. Das Spiel hieß „Brainrun“, bei dem so manche an ihre Grenzen kamen.
Der Vormittag sah sehr unterschiedlich aus. Ein paar von uns mussten nämlich Hausaufgaben erledigen oder Arbeiten nachschreiben. Dafür bot sich der Tag super an, denn es war ja unser Klapptag. Diejenigen, die nichts zu tun hatten durften ihre Freizeit genießen. Das coolste war, dass man wenn man eine Arbeit schrieb auch einfach aufstehen konnte und sich eine Cola in der Bar neben an holen konnte. Die Arbeiten waren geschrieben und wir konnten uns beim Mittagessen stärken.
Wir teilten nach dem Mittagessen in mehrere Gruppen ein und teilten diese nochmal. Die eine Gruppe ging zuerst zu Frau Friedrich. Bei ihr spielten wir Fußbballgolf. Wir haben einen Zettel bekommen, auf dem die einzelnen Stationen standen und was wir dort zu tun hatten. Bei Herr Maus war dann die andere Gruppe und hat „Tribünen-Baseball“ gespielt. Das Fußballgollf hat wesentlich länger als Baseball gedauert, sodass die, die beim Baseball waren noch danach zu Bogenschießen gegangen sind. Wir beschlossen aus diesem Grund, dass die bei Frau Friedrich waren morgen zu. Herr Maus gehen sollten und umgekehrt.
Das Fußballturnier war ziemlich cool da es ein Team gab das nur aus Torhütern und einem Stürmer bestand. Dieses Team belegte sogar den 2. Platz!
Dann kam endlich der Spieleabend. Da sich manche für zwei Spiele im Finale qualifiziert haben konnten nicht alle gleichzeitig stattfinden. Deshalb gab es für jedes Spiel eine andere Uhrzeit.
Vor allem das Jengafinale war spannend. Nach und nach sind immer mehr rausgeflogen. Jeder hatte die „Zitterhände“ und irgendwann waren nur noch zwei übrig. Es war eine unglaubliche Spannung im Spiel bis der Turm zum letzten Mal fiel. Gewonnen hat Hannah im Jenga, Emma in Zombie und Leonardo im UNO. Die Trainer waren sich einig, dass der „Klapptag“ sehr gut funktioniert hat und haben wie versprochen den Zapfenstreich verlängert. Wir haben uns alle sehr darüber gefreut. Auch darüber, dass wir die Show länger gucken durften. Nur wussten wir nicht das diese dienstags nur bis 22:00 geht. War irgendwie witzig, aber trotzdem hat jeder den restlichen Tag in vollen Zügen genossen.
Tag 7:
Wir durften an diesen Tag ausschlafen. Ein paar jedoch haben freiwilligen Frühsport gemacht um noch mal eine Generalprobe für das Chinese Jump Rope.
Es ging weiter mit einem leckeren letzten Frühstück und dann mit „Schlag den Trainer“ die zweite Hälfte. Das beste Spiel war mit Abstand Kopfballrondo. Dabei mussten wir an die Latte spielen mit dem Kopf im Rundlauf. Dieses Spiel haben wir gewonnen aber alle waren sehr knapp mit dem Ergebnis aneinander. Die nächsten 2 Spiele gewannen wir auch und das letzte war megawitzig. Man musste nämlich Gummibärchen mit dem Mund fangen. Dieses Spiel ging klar an die Kinder.
Dann kam nach 6 Tagen die Aufführung. Es gab viele unterschiedliche Choreografien. Viele Tricks, kreative Schritte, es war einfach schön anzusehen, wie viel da eingebaut wurde. Nachdem wir viele richtig gute Präsentationen gesehen haben, haben wir nochmal das Fußballgolf, Baseball und Bogenschießen gemacht.
Nach der Freizeit auf dem Weg zum Fußballturnier haben wir einfach eine kleine Schildkröte gefunden und beobachtet. Schließlich war es das erste Mal eine Schildkröte in freier Natur zu sehen. Eine tollte Erfahrung. Als wir mit dem Abendessen fertig waren gab es die Siegerehrung. Wir haben über die gesamte Reise Punkte gesammelt. Für jedes Fußballturnier, Aufführung oder jegliche andere Wettbewerbe wie der Frühsport sind in die Wertung mit eingegangen. Die Trainer haben sich alle zuerst bedankt für diese tolle Reise und wir haben diese nochmal Revue passieren lassen. Es gab für die Plätze 8-1 Preise wie Bälle, Trikots und viele andere Dinge. Den 3. Platz belegte Hannah, den 2. Nelly und den starken 1. Platz belegte Luca.
Wir sind sehr früh ins Bett gegangen, da wir morgen um 3:00 aufstehen mussten.
Tag der Abreise:
Wir wurden wie angekündigt um 3:00 geweckt mussten uns schnell fertig machen damit wir eine halbe Stunde später in den Bus können der uns zum Flughafen bringen sollte. Wir haben noch mal die Zimmer durchsucht um nichts zu vergessen. Dann stiegen wir in den Bus. Wir haben mit Busfahrt ungefähr 2 Stunden und 40 Minuten gebraucht, bis wir endlich im Flieger saßen. Man war irgendwie ein bisschen traurig, dass man abreisen musste, man hat sich aber auch richtig auf zu Hause gefreut. Wir waren alle mega aufgedreht im Flieger und haben richtig rumgeschrien, weshalb der Hinflug viel entspannter war wie der Rückflug, doch der Rückflug war 1000x unterhaltsamer. Wir flogen noch über Hannover, weil wir da noch Passagiere einsammeln sollten, bevor wir in Frankfurt landeten.
Als wir endlich landeten, waren alle froh wieder in Deutschland zu sein. Trotzdem war diese Tafö-Fahrt ein tolles Erlebnis und es hat einfach alles Spaß gemacht. Es war alles super und wir alle sind dankbar dafür, dass das alles gut geklappt hat.
Hannah & Lian
Schon lange vor dem Tag des Anfluges waren wir alle sehr aufgeregt. Und dann als wir uns alle um 2:15 am Flughafen trafen, waren wir alle noch sehr müde, jedoch voller Vorfreude. Herr Schneider und Herr Maus begrüßten uns schon, während Frau Friedrich auf sich warten ließ. Das Besondere an dieser Fahrt war, dass zum ersten Mal Fußballjungs und Fußballmädchen gemeinsam nach Bulgarien fliegen durften. Nachdem Frau Friedrich nach einer 20 minütigen Verspätung endlich eintraf, nahmen alle Kinder ihren Eltern, die nicht mit flogen Abschied. Um 4:45 saßen wir im Flieger nach Bulgarien. Die Flugdauer betrug ungefähr 2,5 h. Nach der Landung waren wir alle sehr erleichtert. Nachdem jeder sein Gepäck abgeholt hatte, sind wir alle in den Bus zum Hotel gestiegen: Jiyan allerdings hatte einen falschen Koffer mitgenommen, der genau so aussah wie sein eigener, sodass er ihn noch mal im Flughafen tauschen musste.
Das Hotel machte einen super Eindruck, sowie die riesige Hotel Lobby in der wir ein paar Minuten warten mussten bis wir die Zimmer beziehen durften. Nachdem wir die Zimmerkarten erhalten hatten, gingen wir in die uns zugeteilten Zimmer und packten unser Gepäck aus. Danach trafen wir uns zur Besprechung der Regeln. Nun sollten wir das gesamte Gelände kennenlernen. Dazu hatten sich die Trainer eine Hotelrallye überlegt. Das hat gut geklappt und Spaß hat es auch noch gemacht. Nach der Rallye hatten wir dann erstmal Poolfreizeit. Zum Pool gehörten mehrere Becken, eine Ruhezone, mehrere Rutschen und ein riesiges Piratenschiff. Zum Abendessen gab es eine riesige Auswahl an Essen, sodass jeder etwas für sich finden konnte. Bis 21:00 haben wir nach dem Essen dann Gesellschaftsspiele gespielt. Es gab Jenga, Zombie und UNO. Jedes Zimmer musste an einem Abend in jeder Disziplin einmal ran. Dadurch hatte man drei Abende Spiele und drei Abende auch mal frei. gekommen. Zapfenstreich, also die Zeit wo wir auf die Zimmer gehen sollten war 21:30.
Tag 2:
Alle mussten ungefähr um 6:30 aufstehen damit wir pünktlich zum Frühsport kamen. Wir wurden für den Frühsport in zwei Gruppen eingeteilt, die bis zum Ende der Reise bestehen blieben. Die 6. Klasse war eine Gruppe und die 7. und 8. Klasse bildeten eine Gruppe zusammen. Ab diesem Tag haben wir jeden Morgen Frühsport gemacht. Dieser bestand immer aus einem Teil Chinese Jump Rope.
Hierbei mussten wir eine eigene Choreografie einüben. Die andere Hälfte der Gruppe absolvierte dann verschiedene Spiele bei Herrn Maus. Dieses war heute Memorylauf.
Zum Frühstück gab es mega leckere Pancakes, wo sich jeder direkt drauf stürzte und sich große Berge auf den Teller machte, sodass die Trainer die Regel eingeführten, dass sich jeder nur 2 nehmen durfte.
Dann ging es auch schon mit den Sportprogramm los. Wir haben am Vormittag ein Tennisturnier gespielt. Es hat richtig viel Spaß gemacht. Die Sieger dieses Turniers waren Philipp und Leonard. Nach dem Mittagessen ging es auch schon direkt weiter.
Wir haben ein Beachvolleyballturnier gespielt. Es fand am Strand statt und da es so heiß war wollten alle einfach nur ins Meer, weshalb wir nur die Vorrunde des Turniers gespielt haben und den Rest auf einen anderen Tag verschoben haben. Das Turnier an sich verlief super, da die Trainer die Regeln etwas abgeändert haben, damit es nicht zu schwer war und jeder Spaß haben konnte.
Dann kam endlich die lang ersehnte Pause, in der wir zum ersten Mal ins Meer durften oder wie am ersten Tag in den Pool. Diese Erfrischung hat jedem gutgetan.
Das erste Fußballturnier verlief super,doch die Platzverhältnisse waren nicht die besten, jedoch in Ordnung. Anschließend haben wir uns fertig gemacht fürs Abendessen.
Nach dem Spieleabend fand eine Show an den Pools statt, die wir leider nicht zu Ende gucken konnten, da wir um 22:00 Bettruhe hatten.
Tag 3:
Der Tag begann wie gewohnt mit Frühsport wobei wir bei Herr Maus dieses Mal verschiedene Frisbee Spiele gespielt haben.
Nachdem wir gefrühstückt hatten wurde ein großes Fußballtennisturnier gespielt. Das hatt vor allem den guten Technikern sehr viel Spaß gemacht. Da die Teams ausgelost wurden lernten wir uns untereinander auch besser kennen.
Die Sieger waren dieses Mal Jiyan und Hannah.
Am Nachmittag haben wir „Schlag den Trainer“ gespielt. Dort treten die Schüler, die in mehrere Gruppen eingeteilt wurden, gegen das Trainer Team das aus Frau Friedrich Herr Schneider und Herr Maus bestand, an. Es gab viele Disziplinen, doch die besten waren Smartiestransport und Bottle- Flip. Beim Smartiestransport haben sich die Trainer ziemlich sicher gefühlt, da sie mit einem Top Ergebnis vorgelegt haben, doch Marcel hatte eine Supertechnik und hat die Smarties mit dem Strohhalm angezogen und den Kopf in den Nacken gelegt. So konnten die Smarties nicht runterfallen und dieses Team hat verdient gewonnen. Bei der Bottle-Flip Challenge behauptete Herr Maus, er wäre nicht gut darin, hat am Ende jedoch mehr als der Rest in seinem Team geschafft.
Dann ging es endlich wieder ins Wasser Nach etwas Freizeit fand, wie immer, das Fußballturnier am Nachmittag statt. Es war aber kein gewöhnliches Turnier, sondern wir haben „Golden Goal“ gespielt. Diese etwas andere Variante hat uns sehr viel Spaß gemacht.
Der restliche Abend lief wie gewohnt wir haben uns noch die Show angeguckt, bevor wir alle schlafen gingen.
Tag 4:
Am 4. Tag waren alle bis auf ein Zimmer da. Dieses Zimmer hatte sich mit der Zeit vertan, da es in Bulgarien eine Stunde früher ist als in Deutschland. Sie waren aber nicht die einzigen, die Probleme mit der Zeit hatten. So lustige kleine Fehler passierten die ganze Zeit. Der Frühsport bestand dieses Mal aus Chinese jump rope und einem Spiel namens „Zahlenlauf“, wo man nach und nach die Zahlen 1-43 durchstreichen musste.
Vormittags wurden wir dann in zwei Gruppen eingeteilt. In die jüngeren und die älteren. Die eine Hälfte hat Tischtennis gespielt und die andere Hookey. Das ist ein Spiel, bei dem auf einer Holzscheibe Haken platziert sind und obendrüber Zahlen geschrieben sind. Man muss mit Ringen dann auf die Scheibe werfen und wer die höchste Punktzahl hat gewinnt.
Tischtennis war ein bisschen schwieriger, weil zu viel Wind war und der Ball deswegen oft weggeflogen ist, aber es hat trotzdem Spaß gemacht.
Im Tischtennis haben bei den Jüngeren Isabell und Florian gewonnen und bei den Älteren Philipp und Rafael. Bei Hookey gewann Felix bei den Jüngeren und Luca bei den Älteren.
Anschließend haben wir zu Mittag gegessen, damit wir gestärkt in die zweite Runde des Volleyballturnieres in der Hot-Feed-Arena“ starten konnten. Es gewann das Team mit Nelly, Mika, Luca und Mohammed.
Dieses Mal hatten wir ausnahmsweise etwas länger Freizeit, jedoch fand ein freiwilliges Fussballturnier statt. Es war ziemlich cool, dass wir länger ins Wasser konnten um uns abzukühlen, da es an diesem Tag besonders heiß war.
Tag 5:
Beim Frühsport wurde dieses Mal „Handball Kopfball“ gespielt. Es war eines der besten Spiele, die wir morgens gespielt haben.
Nach dem Frühstück haben wir das zweite Tennisturnier gespielt. Es war ein Davis-Cup und wir haben uns mega gefreut. In einem Davis-Cup spielen mehrere Teams gegeneinander. Diese bestanden aus jeweils 5 Spielern. Man teilte im Team ein, wo die jeweiligen Personen spielen sollten. Entweder spielte man Doppel oder Einzel. Insgesamt gab es drei Einzel und ein Doppel. Hier mussten sich die Teams entscheiden, wer wo spielt. Dort mussten die Teams taktisch klug spielen. Am Ende haben Isabell Philipp Leo K. Hannah und Luca gewonnen.
Beim Mittagessen wurde uns gesagt, dass wir endlich „Groß gegen Klein“ spielen würden. Also Eltern gegen Kinder. Wir freuten uns alle sehr, da wir uns sicher waren dieses Spiel zu gewinnen. Es startete damit, dass die Trainer vier Gruppen-Chefs benannten. Diese setzten sich dann zusammen und teilten alle Kinder in die Disziplin ein, in der sie am besten sind. Als das erste Spiel „Frisbeelauf“ stattfand, sah es für uns am Anfang sehr gut aus… Doch wir hatten uns etwas überschätzt und haben die Distanzen zu groß gemacht, sodass wir immer wieder von neuem starten mussten. So überholten uns die Eltern schnell und entschieden das Spiel für sich. Das darauffolgende Spiel „Memorylauf“ gewannen wir aber nach einem knappen Rennen. Dann kam Fußballtennis, wo die Eltern haushoch verloren. Das letzte Spiel war eine echte Zitterpartie. Wir haben ganz knapp den letzten Punkt vor den Eltern gemacht und so haben wir gegen die Eltern gewonnen. Während des Turniers war eine super Stimmung und es hat richtig viel Spaß gemacht. Dann kam endlich Freizeit und somit rückte auch der Spieleabend näher. Dieser war vor allem spannend, weil sich die letzten Zimmer in dem jeweiligen Spiel, das sie spielten für das Finale der Spiele qualifizierten. Im Finale konnten dann alle Sieger eines jeden Abends gegeneinander antreten
Nach diesem anstrengenden, erfolgreichem Tag, haben wir noch alle die Show genossen bevor wir um 22:00 schlafen gingen.
Tag 6:
Der heutige Tag war der „Klapptag“. Es war der Tag, wo wir uns einwandfrei benehmen sollten und die Trainer keinen Grund zu meckern haben. Es war eine kleine Herausforderung, weil, wenn wir dies schaffen sollten, gab es eine Stunde länger wach bleiben also anstatt 22:00 23:00.
Dieser Frühsport war ein sehr wichtiger, da er für uns die letzte Gelegenheit war noch ml unsere Choreografie zu üben, die wir morgen aufführen sollten. Das Spiel bei Herr Maus war sehr anspruchsvoll, da man sich viele Sachen gleichzeitig merken musste. Das Spiel hieß „Brainrun“, bei dem so manche an ihre Grenzen kamen.
Der Vormittag sah sehr unterschiedlich aus. Ein paar von uns mussten nämlich Hausaufgaben erledigen oder Arbeiten nachschreiben. Dafür bot sich der Tag super an, denn es war ja unser Klapptag. Diejenigen, die nichts zu tun hatten durften ihre Freizeit genießen. Das coolste war, dass man wenn man eine Arbeit schrieb auch einfach aufstehen konnte und sich eine Cola in der Bar neben an holen konnte. Die Arbeiten waren geschrieben und wir konnten uns beim Mittagessen stärken.
Wir teilten nach dem Mittagessen in mehrere Gruppen ein und teilten diese nochmal. Die eine Gruppe ging zuerst zu Frau Friedrich. Bei ihr spielten wir Fußbballgolf. Wir haben einen Zettel bekommen, auf dem die einzelnen Stationen standen und was wir dort zu tun hatten. Bei Herr Maus war dann die andere Gruppe und hat „Tribünen-Baseball“ gespielt. Das Fußballgollf hat wesentlich länger als Baseball gedauert, sodass die, die beim Baseball waren noch danach zu Bogenschießen gegangen sind. Wir beschlossen aus diesem Grund, dass die bei Frau Friedrich waren morgen zu. Herr Maus gehen sollten und umgekehrt.
Das Fußballturnier war ziemlich cool da es ein Team gab das nur aus Torhütern und einem Stürmer bestand. Dieses Team belegte sogar den 2. Platz!
Dann kam endlich der Spieleabend. Da sich manche für zwei Spiele im Finale qualifiziert haben konnten nicht alle gleichzeitig stattfinden. Deshalb gab es für jedes Spiel eine andere Uhrzeit.
Vor allem das Jengafinale war spannend. Nach und nach sind immer mehr rausgeflogen. Jeder hatte die „Zitterhände“ und irgendwann waren nur noch zwei übrig. Es war eine unglaubliche Spannung im Spiel bis der Turm zum letzten Mal fiel. Gewonnen hat Hannah im Jenga, Emma in Zombie und Leonardo im UNO. Die Trainer waren sich einig, dass der „Klapptag“ sehr gut funktioniert hat und haben wie versprochen den Zapfenstreich verlängert. Wir haben uns alle sehr darüber gefreut. Auch darüber, dass wir die Show länger gucken durften. Nur wussten wir nicht das diese dienstags nur bis 22:00 geht. War irgendwie witzig, aber trotzdem hat jeder den restlichen Tag in vollen Zügen genossen.
Tag 7:
Wir durften an diesen Tag ausschlafen. Ein paar jedoch haben freiwilligen Frühsport gemacht um noch mal eine Generalprobe für das Chinese Jump Rope.
Es ging weiter mit einem leckeren letzten Frühstück und dann mit „Schlag den Trainer“ die zweite Hälfte. Das beste Spiel war mit Abstand Kopfballrondo. Dabei mussten wir an die Latte spielen mit dem Kopf im Rundlauf. Dieses Spiel haben wir gewonnen aber alle waren sehr knapp mit dem Ergebnis aneinander. Die nächsten 2 Spiele gewannen wir auch und das letzte war megawitzig. Man musste nämlich Gummibärchen mit dem Mund fangen. Dieses Spiel ging klar an die Kinder.
Dann kam nach 6 Tagen die Aufführung. Es gab viele unterschiedliche Choreografien. Viele Tricks, kreative Schritte, es war einfach schön anzusehen, wie viel da eingebaut wurde. Nachdem wir viele richtig gute Präsentationen gesehen haben, haben wir nochmal das Fußballgolf, Baseball und Bogenschießen gemacht.
Nach der Freizeit auf dem Weg zum Fußballturnier haben wir einfach eine kleine Schildkröte gefunden und beobachtet. Schließlich war es das erste Mal eine Schildkröte in freier Natur zu sehen. Eine tollte Erfahrung. Als wir mit dem Abendessen fertig waren gab es die Siegerehrung. Wir haben über die gesamte Reise Punkte gesammelt. Für jedes Fußballturnier, Aufführung oder jegliche andere Wettbewerbe wie der Frühsport sind in die Wertung mit eingegangen. Die Trainer haben sich alle zuerst bedankt für diese tolle Reise und wir haben diese nochmal Revue passieren lassen. Es gab für die Plätze 8-1 Preise wie Bälle, Trikots und viele andere Dinge. Den 3. Platz belegte Hannah, den 2. Nelly und den starken 1. Platz belegte Luca.
Wir sind sehr früh ins Bett gegangen, da wir morgen um 3:00 aufstehen mussten.
Tag der Abreise:
Wir wurden wie angekündigt um 3:00 geweckt mussten uns schnell fertig machen damit wir eine halbe Stunde später in den Bus können der uns zum Flughafen bringen sollte. Wir haben noch mal die Zimmer durchsucht um nichts zu vergessen. Dann stiegen wir in den Bus. Wir haben mit Busfahrt ungefähr 2 Stunden und 40 Minuten gebraucht, bis wir endlich im Flieger saßen. Man war irgendwie ein bisschen traurig, dass man abreisen musste, man hat sich aber auch richtig auf zu Hause gefreut. Wir waren alle mega aufgedreht im Flieger und haben richtig rumgeschrien, weshalb der Hinflug viel entspannter war wie der Rückflug, doch der Rückflug war 1000x unterhaltsamer. Wir flogen noch über Hannover, weil wir da noch Passagiere einsammeln sollten, bevor wir in Frankfurt landeten.
Als wir endlich landeten, waren alle froh wieder in Deutschland zu sein. Trotzdem war diese Tafö-Fahrt ein tolles Erlebnis und es hat einfach alles Spaß gemacht. Es war alles super und wir alle sind dankbar dafür, dass das alles gut geklappt hat.
Hannah & Lian
EHS Teams holen gleich zweimal den Titel des Landessiegers - "Wir fahren nach Berlin"Nach fast dreijähriger Coronapause fand in diesem Jahr erstmalig wieder der lang ersehnte Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" an den deutschen Schulen statt. Auch die Elly Heuss Schule nahm mit drei Teams in den Jahrgängen 06/07, 08/09 und 10/11 bereits im Mai am Schulamtsentscheid Wi/RTK teil.
Alle drei Teams konnten sich hier durchsetzen und gelangten dadurch zum Regionalentscheid, der Ende Mai in Griesheim und Wiesbaden ausgetragen wurde. Auch hier konnten erwartungsgemäß alle drei Endspiele gewonnen werden. Von Montag bis Mittwoch spielten dann die siegreichen Teams mit den jeweils 8 besten Schulmannschaften in Hessen in der Sportschule Grünberg den Landessieger Hessen aus. Während an dieser Stelle für das jüngste Team nach verlorenem Halbfinale und Platz 4 Endstation sein sollte, entwickelte sich das Turnier für die beiden älteren Teams zu einem mehr als dramatischen Finish. Nach dem Gruppensieg für den WK3 konnte das Halbfinale gegen Gießen knapp mit 2:1 gewonnen werden. Im Finale gegen die Jungs aus Kassel konnte sich kein Team in der regulären Spielzeit durchsetzen, sodass es zum Showdown in einem mehr als außergewöhnlichen Elfmeterschießen kommen sollte. Nach dem die beiden ersten Wiesbadener Schützen scheiterten, führten die Kasselaner bereit mit 3:0 und mussten von den verbleibenden 2 Elfmetern nur noch einen verwandeln, während die EHS alle drei Schüsse versenken musste. Hier flatterten jedoch dem Gegner die Nerven und der starke Wiesbadener Torwart Julian Bleif konnte beide Schüsse abwehren. Nach weiteren drei erfolgreichen Schützen auf beiden Seiten, hielt Bleif auch den 9. Elfmeter, während Luca Yoseph die Nerven hatte zum vielumjubelten Sieg einzunetzen. Für das älteste Team hatte es die Losfee nicht gut gemeint, denn man traf bereits in der Gruppenphase auf das starke Team der zweiten Hessischen Eliteschule aus Frankfurt. Diese konnte in einem hochklassigen Spiel mit 2:1 besiegt werden. Nach einem weiteren Sieg im Halbfinale gegen Frankenberg kam es allerdings zum erneuten Aufeinandertreffen der beiden besten Mannschaften im Finale. Bis in die 6. Minute der Nachspielzeit führten die EHS Jungs durch ein Tor von Nikita Schulz mit 1:0, ehe den Jungs der Frankfurter Eintracht der späte Ausgleich gelang. So musste auch hier das Elfmeterschießen über den Titel entscheiden. Auch hier konnten die Wiesbadener nervenstark mit 8:7 die Oberhand behalten und den zweiten Titel mit in die Landeshauptstadt mitnehmen. Die beiden Titel berechtigen zum Startplatz im Bundesfinale, das vom 13.9 bis zum 17.9. in Berlin ausgetragen wird. In dieser Woche spielen die 16 besten Schulen Deutschlands den Bundessieger aus, der dann zum Weltfinale fahren darf. Schüler und Lehrer freuen sich auf ereignisreiche Tage mit spannenden Spielen, einem Empfang in der Hessischen Botschaft und ein umfangreiches Kulturprogramm im Herbst in der Hauptstadt. |
Leistungsvergleich mit dem Schulfußballzentrum FuldaAm Mittwoch erwarteten die Spieler der Talentförderung zur Nachmittagseinheit Besuch: Das
Schulfußballzentrum Fulda mit seinen Trainern Johannes Vey, Adrian May und Dominik Goldbach startete direkt nach dem Unterricht zu einem Leistungsvergleich in Richtung Wiesbaden. Für Johannes Vey, der als Lehrer der Elly-Heuss-Schule und Verantwortlicher für die Mädchen- Talentförderung bis zum Sommer 2021 in Wiesbaden gearbeitet hatte, bedeutete dies eine Rückkehr an die alte Wirkungsstätte. Die insgesamt knapp 60 Tafö-Kids aus den Klassenstufen 4-6 spielten in insgesamt zehn durchmischten Teams à fünf Spieler und einem Torwart. Auf drei Spielfeldern wurden die Begegnungen der fünf Wiesbadener Teams gegen die fünf Mannschaften aus Fulda ausgetragen. Dabei konnten die Trainer und die anwesenden Zuschauer großartige Kombinationen und Tore sowie spannende und ausgeglichene Spiele bewundern, die allesamt sehr freundschaftlich und fair verliefen, obwohl (oder vielleicht weil) auf Schiedsrichter verzichtet wurde. Die große Leistungsdichte spiegelte sich dann auch im Endergebnis wider: Sowohl die Teams der Wiesbadener als auch der Fuldaer Talentförderung konnten 35 Punkte in den direkten Duellen erspielen und alle zehn Teams konnten Siege für sich verbuchen. Am Ende belegten Mannschaften aus Fulda den dritten und den zweiten Platz, während das Team „Tafö Wiesbaden 5“ mit Aurelio Bender, Florian Zinn, Nico Tepper, Nino Bansemir und Mohamed Karwad den Turniersieg erringen konnten. Am Ende eines durchweg gelungenen Nachmittags mit tollem Fußball standen dann noch ein gemeinsamer Imbiss mit Würstchen und Getränken und einige Fußballgespräche auf dem Programm, bevor die Gäste aus Fulda die Heimreise antraten. Die Wiesbadener Tafö freut sich schon auf den Gegenbesuch in Fulda, der für das kommende Jahr vereinbart wurde. |
Elly-Heuss-Team gewinnt Regionalentscheid im WK II

Nach nur fünf Toren in vier Spielen und etwas „Dusel“ ziehen die Jungs der Elly-Heuss-Schule ins Landesfinale ein.
Im Auftaktspiel konnte die Diltheyschule aus Wiesbaden mit 2:0 besiegt werden. Ein Eigentor nach scharfer Hereingabe von Bastian Görtler sowie ein Tor von Benedikt Kostan sorgten für einen gelungenen Auftakt. Auch gegen die Eichendorffschule aus Kelkheim taten sich die EHS-Spieler schwer und kamen gegen den kompakt verteidigenden und gut organisierten Gegner auf dem verhältnismäßig kleinen Platz nur zu wenigen Torgelegenheiten, von denen Tim Neubert eine zum 1:0-Endstand nutzen konnte. Im letzten Gruppenspiel kam es dann zum Gruppenfinale gegen die Martin-Buber-Gesamtschule aus Heppenheim, die nach ihren Gruppenspielen ebenfalls zwei Siege bei einem Torverhältnis von 3:0 aufweisen konnte. In einem Spiel ohne große Torchancen gerieten die EHS-Jungs nach einem Distanzschuss aus 40 Metern über den weit vor dem eigenen Tor mitspielenden Torhüter Lars Kühne in Rückstand. Erst die berüchtigte „Brechstange“ und ein Strafstoß nach Foul an Frederic Zinn, den Bastian Görtler sicher verwandelte, rettete dem Favoriten noch das Unentschieden, dem wegen Punkt- und Torgleichheit direkt ein Elfmeterschießen folgte, bei dem sich die EHS-Jungs nervenstark zeigten und acht Treffer in Folge erzielten. Da Lars Kühne den achten Elfmeter parieren konnte, war der Weg frei ins Finale gegen das Gymnasium Gernsheim, das sich in der Gruppe etwas überraschend gegen die Werner-von-Siemens-Schule durchsetzen konnte.
Auch in diesem Spiel waren Torraumszenen Mangelware, sodass der 1:0-Siegtreffer wiederum per Strafstoß erzielt wurde, nachdem ein Kopfball von Benedikt Kostan mit der Hand abgewehrt wurde. Frederic Zinn übernahm die Verantwortung und sorgte für die Entscheidung und damit für den Turniersieg.
Man darf gespannt sein, ob es dem EHS-Team beim Landesfinale gelingt, neben einer stabilen Defensive auch mehr Durchschlagskraft und Flexibilität im Angriffsspiel zu entwickeln. Gegen 1:0-Siege hat beim Landesentscheid aber sicherlich auch keiner Einwände…
Für das EHS-Team kamen zum Einsatz:
Lars Kühne, Sunny Partow, Kimi Boss, Milan Schäfer, Frederic Zinn, Bastian Görtler, Florian Lang,
Karim Benali, Neo Westerwelle, Nikita Schulz, Benedikt Kostan, Lukas Dumiec, Tiziano Terzic und Tim
Neubert
Im Auftaktspiel konnte die Diltheyschule aus Wiesbaden mit 2:0 besiegt werden. Ein Eigentor nach scharfer Hereingabe von Bastian Görtler sowie ein Tor von Benedikt Kostan sorgten für einen gelungenen Auftakt. Auch gegen die Eichendorffschule aus Kelkheim taten sich die EHS-Spieler schwer und kamen gegen den kompakt verteidigenden und gut organisierten Gegner auf dem verhältnismäßig kleinen Platz nur zu wenigen Torgelegenheiten, von denen Tim Neubert eine zum 1:0-Endstand nutzen konnte. Im letzten Gruppenspiel kam es dann zum Gruppenfinale gegen die Martin-Buber-Gesamtschule aus Heppenheim, die nach ihren Gruppenspielen ebenfalls zwei Siege bei einem Torverhältnis von 3:0 aufweisen konnte. In einem Spiel ohne große Torchancen gerieten die EHS-Jungs nach einem Distanzschuss aus 40 Metern über den weit vor dem eigenen Tor mitspielenden Torhüter Lars Kühne in Rückstand. Erst die berüchtigte „Brechstange“ und ein Strafstoß nach Foul an Frederic Zinn, den Bastian Görtler sicher verwandelte, rettete dem Favoriten noch das Unentschieden, dem wegen Punkt- und Torgleichheit direkt ein Elfmeterschießen folgte, bei dem sich die EHS-Jungs nervenstark zeigten und acht Treffer in Folge erzielten. Da Lars Kühne den achten Elfmeter parieren konnte, war der Weg frei ins Finale gegen das Gymnasium Gernsheim, das sich in der Gruppe etwas überraschend gegen die Werner-von-Siemens-Schule durchsetzen konnte.
Auch in diesem Spiel waren Torraumszenen Mangelware, sodass der 1:0-Siegtreffer wiederum per Strafstoß erzielt wurde, nachdem ein Kopfball von Benedikt Kostan mit der Hand abgewehrt wurde. Frederic Zinn übernahm die Verantwortung und sorgte für die Entscheidung und damit für den Turniersieg.
Man darf gespannt sein, ob es dem EHS-Team beim Landesfinale gelingt, neben einer stabilen Defensive auch mehr Durchschlagskraft und Flexibilität im Angriffsspiel zu entwickeln. Gegen 1:0-Siege hat beim Landesentscheid aber sicherlich auch keiner Einwände…
Für das EHS-Team kamen zum Einsatz:
Lars Kühne, Sunny Partow, Kimi Boss, Milan Schäfer, Frederic Zinn, Bastian Görtler, Florian Lang,
Karim Benali, Neo Westerwelle, Nikita Schulz, Benedikt Kostan, Lukas Dumiec, Tiziano Terzic und Tim
Neubert
Auf zum Landesentscheid – EHS-Jungs gewinnen den Regionalentscheid im Wettkampf IV ohne
Gegentor

Mit durchweg überzeugenden Leistungen konnten sich die EHS-Youngster für das Landesfinale in Grünberg qualifizieren. Obwohl mit Lian Gommert der Abwehrorganisator verletzt ausfiel, konnte Torhüter Jakob Wißmann mit weißer Weste die Sportanlage in Griesheim verlassen.
Beim Vielseitigkeitsparcours zeigten die EHS-Spieler beim Dribbling eine gewohnt starke Leistung. Obwohl die Ergebnisse beim Torschuss (vier Treffer) und vor allem im Passspiel sehr durchwachsenwaren, konnte man in allen vier Gruppenspielen mit einer 1:0-Führung starten.
Dem souveränen 7:0-Auftaktsieg gegen die Gerhart-Hauptmann-Schule aus Griesheim ließ man einen ebenso ungefährdeten 6:0-Erfolg gegen die Immanuel-Kant-Schule aus Rüsselsheim folgen. Im dritten Gruppenspiel wartete dann die Georg-August-Zinn-Schule aus Reichelsheim auf das EHS-Team. Hier taten sich die EHS-Jungs lange schwer und eine Vielzahl sehr guter Tormöglichkeiten bliebungenutzt, bevor ausgerechnet Florian Zinn, der Enkel von Georg-August-Zinn, dem ehemaligen hessischen Ministerpräsidenten und Namensgeber der gegnerischen Schule, den Siegtreffer erzielenkonnte, sodass am Ende dank des Vielseitigkeitsparcours ein 2:0-Sieg stand. Nachdem auch das letzteGruppenspiel gegen das Gymnasium am Mosbacher Berg aus Wiesbaden deutlich mit 10:0gewonnen war, warteten im Halbfinale die Jungs und Trainingskollegen der Werner-von-Siemens-Schule auf die EHS-Mannschaft, womit es zur Neuauflage des Finales aus dem Schulamtsentscheidkam. Ein frühes Tor von Mohamed Mamis brachte die EHS früh auf die Siegerstraße. Danachverhinderten Ungenauigkeiten auf beiden Seiten weitere Chancen, bis Anton Klimke, der schon dasFinale in Wiesbaden mit einem Hattrick entschieden hatte, nach herrlichem Alleingang zum 2:0einschob und den Einzug ins Finale perfekt machte.
Im Finale konnten die Jungs der Georg-Büchner-Schule aus Griesheim trotz deutlicher EHS-Überlegenheit lange ein 0:0 halten und hatten sogar die Großchance, ihrerseits in Führung zu gehen,als ein Spieler allein auf Jakob Wißmann zulief, das Tor aber verfehlte. Während der starke FelixThasler das Spiel vor allem über die linke Seite immer wieder anschob und dabei Chancen kreierte, war es Metehan Özgür, der die umjubelte Führung erzielte. Leonard Koch nach einem Abpraller erhöhte per Distanzschuss kurz darauf sogar noch auf 2:0, womit die EHS-Jungs das Ticket für den Landesentscheid endgültig lösten.
Auch beim Regionalentscheid zeigte sich das EHS-Team wieder sehr homogen. Auch die neu zum Team gestoßenen Lewis Neubert und Tom Fröhlich fügten sich nahtlos ein und stellten eindrucksvoll unter Beweis, dass die Leistungsdichte im Jahrgang 2010 an der EHS sehr hoch ist. Jetzt gilt es, die Daumen zu drücken für das Landesfinale, das am Montag, dem 27.6. in Grünberg stattfinden wird.
Folgende Spieler kamen zum Einsatz:
Jakob Wißmann, Felix Thasler, Tom Fröhlich, Lewis Neubert (2 Tore), Anton Klimke (1 Tor), Metehan Özgür (7 Tore), Florian Zinn (3 Tore), Mohamed Mamis (7 Tore), Alexander Hubert (3 Tore), Leonard Koch (2 Tore)
Beim Vielseitigkeitsparcours zeigten die EHS-Spieler beim Dribbling eine gewohnt starke Leistung. Obwohl die Ergebnisse beim Torschuss (vier Treffer) und vor allem im Passspiel sehr durchwachsenwaren, konnte man in allen vier Gruppenspielen mit einer 1:0-Führung starten.
Dem souveränen 7:0-Auftaktsieg gegen die Gerhart-Hauptmann-Schule aus Griesheim ließ man einen ebenso ungefährdeten 6:0-Erfolg gegen die Immanuel-Kant-Schule aus Rüsselsheim folgen. Im dritten Gruppenspiel wartete dann die Georg-August-Zinn-Schule aus Reichelsheim auf das EHS-Team. Hier taten sich die EHS-Jungs lange schwer und eine Vielzahl sehr guter Tormöglichkeiten bliebungenutzt, bevor ausgerechnet Florian Zinn, der Enkel von Georg-August-Zinn, dem ehemaligen hessischen Ministerpräsidenten und Namensgeber der gegnerischen Schule, den Siegtreffer erzielenkonnte, sodass am Ende dank des Vielseitigkeitsparcours ein 2:0-Sieg stand. Nachdem auch das letzteGruppenspiel gegen das Gymnasium am Mosbacher Berg aus Wiesbaden deutlich mit 10:0gewonnen war, warteten im Halbfinale die Jungs und Trainingskollegen der Werner-von-Siemens-Schule auf die EHS-Mannschaft, womit es zur Neuauflage des Finales aus dem Schulamtsentscheidkam. Ein frühes Tor von Mohamed Mamis brachte die EHS früh auf die Siegerstraße. Danachverhinderten Ungenauigkeiten auf beiden Seiten weitere Chancen, bis Anton Klimke, der schon dasFinale in Wiesbaden mit einem Hattrick entschieden hatte, nach herrlichem Alleingang zum 2:0einschob und den Einzug ins Finale perfekt machte.
Im Finale konnten die Jungs der Georg-Büchner-Schule aus Griesheim trotz deutlicher EHS-Überlegenheit lange ein 0:0 halten und hatten sogar die Großchance, ihrerseits in Führung zu gehen,als ein Spieler allein auf Jakob Wißmann zulief, das Tor aber verfehlte. Während der starke FelixThasler das Spiel vor allem über die linke Seite immer wieder anschob und dabei Chancen kreierte, war es Metehan Özgür, der die umjubelte Führung erzielte. Leonard Koch nach einem Abpraller erhöhte per Distanzschuss kurz darauf sogar noch auf 2:0, womit die EHS-Jungs das Ticket für den Landesentscheid endgültig lösten.
Auch beim Regionalentscheid zeigte sich das EHS-Team wieder sehr homogen. Auch die neu zum Team gestoßenen Lewis Neubert und Tom Fröhlich fügten sich nahtlos ein und stellten eindrucksvoll unter Beweis, dass die Leistungsdichte im Jahrgang 2010 an der EHS sehr hoch ist. Jetzt gilt es, die Daumen zu drücken für das Landesfinale, das am Montag, dem 27.6. in Grünberg stattfinden wird.
Folgende Spieler kamen zum Einsatz:
Jakob Wißmann, Felix Thasler, Tom Fröhlich, Lewis Neubert (2 Tore), Anton Klimke (1 Tor), Metehan Özgür (7 Tore), Florian Zinn (3 Tore), Mohamed Mamis (7 Tore), Alexander Hubert (3 Tore), Leonard Koch (2 Tore)
WK IV gewinnt Schulamtsentscheid souverän.
Nachdem die schulischen Fußballwettkämpfe in den letzten beiden Jahren der Pandemie zum Opfer gefallen waren, konnte auch die jüngste Schulmannschaft der EHS am Dienstag endlich wieder in den Jugend trainiert für Olympia-Wettstreit eintreten. Dabei gewannen die EHS Fußballer den Schulamtsentscheid für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis souverän und qualifizierten sich damit für den Regionalentscheid.
Vor dem ersten Anpfiff mussten die EHS-Jungs zunächst den Vielseitigkeitsparcours aus Dribbeln, Passen und Schießen absolvieren. Dabei zeigten sie sich sehr konzentriert, was unter anderem durch sieben (von acht möglichen) Treffern beim Torschuss (Flugball aus 16m in eine Torhälfte) deutlich wurde. Die guten Ergebnisse im Parcours sicherten dem EHS-Team jeweils eine 1:0-Führung in allen Gruppenspielen. Bereits im ersten Gruppenspiel konnten sich dann alle Feldspieler in die Torschützenliste eintragen. Einem mehr als deutlichen 18:0-Erfolg gegen die IGS Obere Aar ließen die Youngster ebenfalls ungefährdete Siege gegen die Gutenbergschule (5:1) und die Martin-Niemöller-Schule (4:0) folgen. Auch das Viertelfinale war nach zwei frühen Toren von Metehan Özgür früh entschieden und so stand nach einem 5:0-Sieg im Halbfinale das Duell gegen die eigene zweite Mannschaft an, die komplett mit Fünftklässlern angetreten war und sich bis dahin auch sehr souverän durchsetzen konnte. In diesem Spiel allerdings behielten die etwas erfahreneren EHS-Jungs die Oberhand und konnten das Spiel mit 6:1 für sich entscheiden. Im Finale kam es dann fast schon erwartungsgemäß zum „Bruderkampf“ gegen die ebenfalls mit zahlreichen Spielern der Talentförderung bespickte Werner-von-Siemens-Schule, die auch gleich ihre erste Torchance zur 1:0-Führung nutzte. Anton Klimke war es dann, der eine der vielen EHS-Chancen zum verdienten Ausgleich nutzte und im weiteren Spielverlauf mit zwei weiteren Treffern und damit einem lupenreinen Hattrick zum Matchwinner avancierte.
Der Regionalentscheid, für den sich auch die zweitplatzierte Werner-von-Siemens-Schulequalifizierte, findet am 1. Juni in Griesheim statt. Die EHS-Jungs und Betreuer Alexander Maus hoffen, dass sie dort wieder eine so homogene Mannschaftsleistung, die sich auch in der sehr
gleichmäßigen Verteilung der Tore widerspiegelt, zeigen können.
Zum Einsatz kamen folgende Spieler:
Jakob Wissmann (Torwart), Lian Gommert (3 Tore), Anton Klimke (6 Tore), Mohamed Mamis (6 Tore), Leonard Koch (3 Tore), Felix Thasler (3 Tore), Florian Zinn (6 Tore), Alexander Hubert (5 Tore), Metehan Özgür (6 Tore)
Vor dem ersten Anpfiff mussten die EHS-Jungs zunächst den Vielseitigkeitsparcours aus Dribbeln, Passen und Schießen absolvieren. Dabei zeigten sie sich sehr konzentriert, was unter anderem durch sieben (von acht möglichen) Treffern beim Torschuss (Flugball aus 16m in eine Torhälfte) deutlich wurde. Die guten Ergebnisse im Parcours sicherten dem EHS-Team jeweils eine 1:0-Führung in allen Gruppenspielen. Bereits im ersten Gruppenspiel konnten sich dann alle Feldspieler in die Torschützenliste eintragen. Einem mehr als deutlichen 18:0-Erfolg gegen die IGS Obere Aar ließen die Youngster ebenfalls ungefährdete Siege gegen die Gutenbergschule (5:1) und die Martin-Niemöller-Schule (4:0) folgen. Auch das Viertelfinale war nach zwei frühen Toren von Metehan Özgür früh entschieden und so stand nach einem 5:0-Sieg im Halbfinale das Duell gegen die eigene zweite Mannschaft an, die komplett mit Fünftklässlern angetreten war und sich bis dahin auch sehr souverän durchsetzen konnte. In diesem Spiel allerdings behielten die etwas erfahreneren EHS-Jungs die Oberhand und konnten das Spiel mit 6:1 für sich entscheiden. Im Finale kam es dann fast schon erwartungsgemäß zum „Bruderkampf“ gegen die ebenfalls mit zahlreichen Spielern der Talentförderung bespickte Werner-von-Siemens-Schule, die auch gleich ihre erste Torchance zur 1:0-Führung nutzte. Anton Klimke war es dann, der eine der vielen EHS-Chancen zum verdienten Ausgleich nutzte und im weiteren Spielverlauf mit zwei weiteren Treffern und damit einem lupenreinen Hattrick zum Matchwinner avancierte.
Der Regionalentscheid, für den sich auch die zweitplatzierte Werner-von-Siemens-Schulequalifizierte, findet am 1. Juni in Griesheim statt. Die EHS-Jungs und Betreuer Alexander Maus hoffen, dass sie dort wieder eine so homogene Mannschaftsleistung, die sich auch in der sehr
gleichmäßigen Verteilung der Tore widerspiegelt, zeigen können.
Zum Einsatz kamen folgende Spieler:
Jakob Wissmann (Torwart), Lian Gommert (3 Tore), Anton Klimke (6 Tore), Mohamed Mamis (6 Tore), Leonard Koch (3 Tore), Felix Thasler (3 Tore), Florian Zinn (6 Tore), Alexander Hubert (5 Tore), Metehan Özgür (6 Tore)