Eliteschule des Fussballs.
Die höchste Auszeichnung des DFB für die Fußball-Talentförderung
06.11.09 - In einer feierlichen Übergabe wurde der Elly-Heuss-Schule heute durch den Deutschen Fußballbund das Prädikat „Eliteschule des Fußballs“ verliehen. HR-Moderatorin Anna Schilling, selbst ehemalige Schülerin der Schule, führte durch das insgesamt eineinhalbstündige Programm. Fünf Lehrer der Schule eröffneten den Vormittag mit einer musikalischen Liebeserklärung an den Fußball: “Wir sind mit Kopf und Herz auf Fußball eingestellt“. Damit sprachen sie den anwesenden jungen Nachwuchstalenten sicherlich ganz aus dem Herzen.
In einem kurzen Interview mit Frau Schilling erläuterte Schulleiter Reinhard Rzytki die Bedeutung der Sporttalentförderung im Rahmen des Schulprogramms und des allgemeinen Erziehungs- und Bildungsauftrages des Gymnasiums. Neun junge Fußballer demonstrierten dann, dass man im modernen Fußball ohne ein gutes Rhythmusgefühl und eine gute Koordination nicht weit kommen kann. Und diese erhält man unter anderem bei der Aerobic. Ihre Choreographie führten sie lässig und gekonnt vor.
Frau Staatsministerin Dorothea Henzler ließ es sich nicht nehmen, der Schule höchst persönlich ihre Glückwünsche zu überbringen und die weitere Unterstützung der Talentförderung durch das Kultusministeriums zuzusagen. Den leider verhinderten Oberbürgermeister Herrn Dr. Müller vertrat Frau Stadträtin Helga Skolik, die der Schule im Namen der Stadt Wiesbaden die herzlichsten Glückwünsche überbrachte und der Schule auch weiterhin so viel Erfolg in ihren Bemühungen um die Sportförderung wünschte.
Anschließend gaben die Sängerinnen und Sänger des Schulchors unter der Leitung von Herrn Grenner ein Medley aus verschiedenen populären Fangesängen zum Besten und zauberten so ein wenig Stadionatmosphäre in die gut besetzte Aula der Elly-Heuss-Schule. Damit war dem Vizepräsidenten des Deutschen Fußballverbundes und Präsidenten des Hessischen Fußballverbandes Herrn Rolf Hocke der Weg bereitet. Er schloss sich den Glückwünschen seiner Vorrednerinnen an und erklärte dem aufmerksamen Publikum, welche Gründe den DFB dazu veranlasst haben, ein so großes Projekt wie die „Eliteschulen des Fußballs“ ins Leben zu rufen. Zum einen habe der DFB als größten Sportverband der Welt mit annähernd sieben Millionen Mitgliedern und über 25.000 Vereinen in Deutschland einen gesellschafts-politischen Auftrag z. B. bezüglich der aktuellen Wertediskussion, der Integration sowie der Gewaltprävention und müsse sich deshalb auf den pädagogischen Auftrag besinnen, zum anderen aber ginge es auch um eine gezielte und erfolgsorientierte Nachwuchs-förderung. Dass der DFB diesbezüglich auf einem guten Wege ist, zeigten die Erfolge der Nachwuchs-Nationalteams.
Dann rückten die eigentlichen Akteure in den Mittelpunkt. Die Fußballer und Fußballerinnen sowie die Volleyballerinnen, die die Elly-Heuss-Schule und auch die Stadt Wiesbaden erfolgreich beim Landesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ und anschließend sogar beim Bundesfinale in Berlin vertreten hatten, erhielten die wohlverdiente Ehrung ihrer herausragenden Leistungen, die vom Publikum mit viel Applaus honoriert wurden. Die beiden „Rentner“, die ihren Sprösslingen mehr oder weniger begeistert zuschauten, waren selbst einmal in den Genuss der Talentförderung gekommen und erinnerten sich daran, wie es früher gewesen war und wie viel sich doch bis heute verändert und verbessert hat. Thorsten Lustenberger und Arman Savuk sind heute selbst als Trainer in der Talent-förderung tätig.
Die eigentliche Übergabe des begehrten Schildes „Eliteschule des Fußballs“ geriet für die beiden jüngsten Nachwuchstalente zu einem Kraftakt, den sie aber in honoriger Gesellschaft mit Bravour meisterten und auch die Dankesreden von Herrn Hofmann und Herrn Raab überstanden. Das Schild wird in der Schule einen gebührenden Platz erhalten.
Ein ganz besonderes gesangliches Talent zeigte zum Abschluss die Schülerin Clarissa Terammi, die - von Herrn Grenner am Klavier begleitet - mit ihrer wunderbaren Stimme das Publikum noch einmal begeistern konnte. In so gute Stimmung versetzt ließen sich die meisten Besucher gerne noch zum gemütlichen Ausklang bei Speis und Trank in die Mensa im „Casino“ einladen.
Quelle: web.me.com/alfredbonk
In einem kurzen Interview mit Frau Schilling erläuterte Schulleiter Reinhard Rzytki die Bedeutung der Sporttalentförderung im Rahmen des Schulprogramms und des allgemeinen Erziehungs- und Bildungsauftrages des Gymnasiums. Neun junge Fußballer demonstrierten dann, dass man im modernen Fußball ohne ein gutes Rhythmusgefühl und eine gute Koordination nicht weit kommen kann. Und diese erhält man unter anderem bei der Aerobic. Ihre Choreographie führten sie lässig und gekonnt vor.
Frau Staatsministerin Dorothea Henzler ließ es sich nicht nehmen, der Schule höchst persönlich ihre Glückwünsche zu überbringen und die weitere Unterstützung der Talentförderung durch das Kultusministeriums zuzusagen. Den leider verhinderten Oberbürgermeister Herrn Dr. Müller vertrat Frau Stadträtin Helga Skolik, die der Schule im Namen der Stadt Wiesbaden die herzlichsten Glückwünsche überbrachte und der Schule auch weiterhin so viel Erfolg in ihren Bemühungen um die Sportförderung wünschte.
Anschließend gaben die Sängerinnen und Sänger des Schulchors unter der Leitung von Herrn Grenner ein Medley aus verschiedenen populären Fangesängen zum Besten und zauberten so ein wenig Stadionatmosphäre in die gut besetzte Aula der Elly-Heuss-Schule. Damit war dem Vizepräsidenten des Deutschen Fußballverbundes und Präsidenten des Hessischen Fußballverbandes Herrn Rolf Hocke der Weg bereitet. Er schloss sich den Glückwünschen seiner Vorrednerinnen an und erklärte dem aufmerksamen Publikum, welche Gründe den DFB dazu veranlasst haben, ein so großes Projekt wie die „Eliteschulen des Fußballs“ ins Leben zu rufen. Zum einen habe der DFB als größten Sportverband der Welt mit annähernd sieben Millionen Mitgliedern und über 25.000 Vereinen in Deutschland einen gesellschafts-politischen Auftrag z. B. bezüglich der aktuellen Wertediskussion, der Integration sowie der Gewaltprävention und müsse sich deshalb auf den pädagogischen Auftrag besinnen, zum anderen aber ginge es auch um eine gezielte und erfolgsorientierte Nachwuchs-förderung. Dass der DFB diesbezüglich auf einem guten Wege ist, zeigten die Erfolge der Nachwuchs-Nationalteams.
Dann rückten die eigentlichen Akteure in den Mittelpunkt. Die Fußballer und Fußballerinnen sowie die Volleyballerinnen, die die Elly-Heuss-Schule und auch die Stadt Wiesbaden erfolgreich beim Landesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ und anschließend sogar beim Bundesfinale in Berlin vertreten hatten, erhielten die wohlverdiente Ehrung ihrer herausragenden Leistungen, die vom Publikum mit viel Applaus honoriert wurden. Die beiden „Rentner“, die ihren Sprösslingen mehr oder weniger begeistert zuschauten, waren selbst einmal in den Genuss der Talentförderung gekommen und erinnerten sich daran, wie es früher gewesen war und wie viel sich doch bis heute verändert und verbessert hat. Thorsten Lustenberger und Arman Savuk sind heute selbst als Trainer in der Talent-förderung tätig.
Die eigentliche Übergabe des begehrten Schildes „Eliteschule des Fußballs“ geriet für die beiden jüngsten Nachwuchstalente zu einem Kraftakt, den sie aber in honoriger Gesellschaft mit Bravour meisterten und auch die Dankesreden von Herrn Hofmann und Herrn Raab überstanden. Das Schild wird in der Schule einen gebührenden Platz erhalten.
Ein ganz besonderes gesangliches Talent zeigte zum Abschluss die Schülerin Clarissa Terammi, die - von Herrn Grenner am Klavier begleitet - mit ihrer wunderbaren Stimme das Publikum noch einmal begeistern konnte. In so gute Stimmung versetzt ließen sich die meisten Besucher gerne noch zum gemütlichen Ausklang bei Speis und Trank in die Mensa im „Casino“ einladen.
Quelle: web.me.com/alfredbonk