Talentförderung Wiesbaden
  • Home
  • News
  • Was wir machen
    • Konzept
    • Partnerschulen
  • Wer wir sind
    • Unsere Trainer:innen
    • Unsere Trainingsgruppen
    • Unsere Spieler >
      • Mannschaftsfotos
    • Unsere Nationalspieler >
      • David Kinsombi
      • Yoel Yilma
      • Lukas Rodwald
      • Linus Wimmer
      • Finn Dahmen
      • Shaverdi Cetin
      • Niklas Kölle
      • Philipp Schulz
      • Marc Fichtner
      • Lasse Wilhelm
  • Specials
    • Entwicklung >
      • Highlights >
        • 2022
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
      • Ereignisse >
        • 2014 & 2013
        • 2012 & 2011
        • 2010 & 2009
        • 2008 & 2007
        • 2006 & 2005
        • 2004 & 2003
        • 2002 & 2001
        • 2000 & 1999
        • 1998 & 1997
      • DAS TURNIER der 95er
    • Trainingslager >
      • Bulgarien 2018
      • Bulgarien 2017
      • Türkei 2016
      • Türkei 2015
      • Spanien 2013
      • Spanien 2012
      • Türkei 2011
      • Türkei 2010
      • Türkei 2009
      • Türkei 2008
      • Türkei 2007
      • Türkei 2006
      • Türkei 2005
      • Türkei 2004
      • Türkei 2003
      • Türkei 2002
      • Türkei 2001
      • Türkei 2000
      • Türkei 1999
      • Türkei 1998
    • Spieler des Monats >
      • Jahresübersichten
    • Corona Challenge
    • Corona Challenge 2.0
    • Spieler des Jahres
    • Trainingsbesten
    • Gestern TaFö – Heute Profi
    • Wetten
  • Mädchen
    • Konzept
    • Unsere Spielerinnen >
      • Trainingsgruppen
      • Jahrgang 05
      • Jahrgang 06
      • Jahrgang 07
      • Jahrgang 08
      • Jahrgang 09
      • Jahrgang 10
      • Jahrgang 11
      • Ehem. Tafö-Spielerinnen
    • Highlights >
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • Spielerin des Monats >
      • Jahresübersichten
    • Spielerin des Jahres
    • Probetraining
  • Kontakt

Ballsportklassen EHS.


Seit vielen Jahren werden die gesichteten Fußballtalente in einer speziellen Ballsportklasse (BSK) zusammengefasst. Diese Klassen weisen in ihrer Zusammensetzung landesweit einzigartige Strukturen auf.

In jeder Klasse sind jeweils bis zu zehn herausragende Talente aus den Sportarten Fußball, Volleyball und Handball zusammengefasst. Diese werden nach intensiven Sichtungsrunden von den jeweils zuständigen Lehrertrainern ausgewählt. Diese Klassen erhalten dann das volle sportliche Förderprogramm mit Trainingseinheiten in ihren jeweiligen Sportarten am Vormittag und bei Bedarf das schulische Unterstützungsprogramm mit Stütz-, Förder- und Nachführunterricht.

Die Schulleitungen sind bestrebt, sportaffine Fachlehrer(innen) in diesen Klassen einzusetzen. Die Klassenleiter und die jeweiligen Lehrertrainer fungieren dabei als stets präsente Ansprechpartner für alle schulischen und sportlichen Probleme der Schüler(innen). Auch die Planung der Klassenarbeiten / Klausuren erfolgt unter Berücksichtigung der sportlichen Termine der Schüler(innen).

Die Ballsportklasse der Elly-Heuss-Schule beginnt mit Eintritt in die Jahrgangsstufe 5 und enden nach der Klasse 10 mit dem Wechsel in das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe. Zur Förderung im Leistungsbereich wird an der Elly Heuss Schule auch in den Jahrgangsstufen 11 und 12 eine weitere individuelle Trainingseinheit am Vormittag angeboten.

Für die Aufnahme in eine BSK müssen folgende Kriterien erfüllt werden:

  • überdurchschnittliches Talent in der jeweiligen Sportart
  • eine hohe schulische Belastbarkeit
    (gutes Grundschulzeugnis; Notendurchschnitt = 2,0 oder besser bei Aufnahme in die Elly-Heuss-Schule; andernfalls Werner-von-Siemens-Schule oder Wolfram-von-Eschenbach-Schule)
  • hohe Trainingsdisziplin
  • gutes Sozialverhalten
  • Bereitschaft zur Aufnahme in ein Nachwuchsleistungszentrum (NLZ)

Die Klassen werden derzeit jeweils für zwei Jahre fest zusammengestellt. Erst nach dieser Zeit erfolgt eine kritische Analyse der Leistungsentwicklung, die in seltenen Ausnahmefällen geringfügige Veränderungen in der Klassenzusammensetzung zur Folge haben kann.

< HFV-Kooperation
Partnerschulen >
Powered by Create your own unique website with customizable templates.