HFV-Kooperation.
Die Zusammenarbeit mit den handelnden Personen des HFV lief vom Beginn bis zum heutigen Tage reibungslos und sehr effizient ab. Hier ist insbesondere die kurzfristige und unbürokratische Bereitstellung der materiellen Basisausrüstung (Bälle, Trikots, Hütchen etc.) durch das Referat Jugend, vertreten durch Herrn Michael Schäfer zu nennen.
Auch bei der jährlich notwendigen Erweiterung der Ausrüstung ist die Beschaffung über die Sonderkonditionen des HFV bei der Firma adidas eine überaus wertvolle Hilfe.
Auch die Kooperation mit den Stützpunkttrainern und mit dem DFB Koordinator Jürgen Strack muss als optimal bezeichnet werden. Durch die gemeinsame Sichtung der neuen Talente, die in der Talentförderung ja bereits ein Jahr früher als beim DFB einsetzt und nicht zuletzt auch durch private Kontakte kommt es zu einem stetigen Austausch bezüglich Teilnehmer und Trainingsinhalten. Auf diese Weise ist ein nahtloser Übergang der Talente von einer in die andere Gruppe in beiden Richtungen möglich geworden. Auch schulischen und privaten Problemen der Kinder kann so gemeinsam Rechnung getragen werden.
Auch gemeinsame Aktionen, wie z.B. der DFB Talentwettbewerb oder der sportmotorische Test wurden in Wiesbaden gemeinsam organisiert und durchgeführt. Auch die überaus positive Resonanz der Eltern auf die gute Abstimmung ist aus unserer Sicht ein ganz wichtiger Faktor. Die Zusammenarbeit mit dem Verbandssportlehrer ist durch die regelmäßig in der Sportschule Grünberg stattfindenden Treffen der Projektleiter gegeben. Als Beleg für die gute Kooperation kann der deutlich gestiegene Anteil der Wiesbadener Talente in den Verbandsauswahlmannschaften dienen.
Auch bei der jährlich notwendigen Erweiterung der Ausrüstung ist die Beschaffung über die Sonderkonditionen des HFV bei der Firma adidas eine überaus wertvolle Hilfe.
Auch die Kooperation mit den Stützpunkttrainern und mit dem DFB Koordinator Jürgen Strack muss als optimal bezeichnet werden. Durch die gemeinsame Sichtung der neuen Talente, die in der Talentförderung ja bereits ein Jahr früher als beim DFB einsetzt und nicht zuletzt auch durch private Kontakte kommt es zu einem stetigen Austausch bezüglich Teilnehmer und Trainingsinhalten. Auf diese Weise ist ein nahtloser Übergang der Talente von einer in die andere Gruppe in beiden Richtungen möglich geworden. Auch schulischen und privaten Problemen der Kinder kann so gemeinsam Rechnung getragen werden.
Auch gemeinsame Aktionen, wie z.B. der DFB Talentwettbewerb oder der sportmotorische Test wurden in Wiesbaden gemeinsam organisiert und durchgeführt. Auch die überaus positive Resonanz der Eltern auf die gute Abstimmung ist aus unserer Sicht ein ganz wichtiger Faktor. Die Zusammenarbeit mit dem Verbandssportlehrer ist durch die regelmäßig in der Sportschule Grünberg stattfindenden Treffen der Projektleiter gegeben. Als Beleg für die gute Kooperation kann der deutlich gestiegene Anteil der Wiesbadener Talente in den Verbandsauswahlmannschaften dienen.